Tödliches Risiko: Tausende Menschen in Deutschland wegen Hitzewellen gestorben | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Tödliches Risiko: Tausende Menschen in Deutschland wegen Hitzewellen gestorben

image
Hitze belastet den Körper. Während junge Menschen damit noch vergleichsweise gut zurecht kommen, können Hitzewellen für alte Menschen gefährlich werden.

„Ich sterbe vor Hitze.“ Das ist leicht gesagt in diesen Tagen, auch wenn man sich nur verschwitzt-schlapp fühlt. Vor allem für ältere Menschen sind Hitzewellen aber tatsächlich ein tödliches Risiko. Studien zeigen, dass solche Perioden in den vergangenen Jahren in Deutschland Tausende Todesfälle zur Folge hatten.

Geschätzt 7600 Tote durch Hitzewelle 2003!

Mit geschätzt 7600 Toten sei die Hitzewelle 2003 die folgenschwerste im Zeitraum 2001 bis 2015 gewesen, berichteten kürzlich Wissenschaftler im „Bundesgesundheitsblatt“. Für den Sommer 2018 liegen noch keine bundesweiten Auswertungen vor - allein für Berlin gehen Experten aber von etwa 490 Todesfällen aus.

Bleiben Sie immer über aktuelle Meldungen informiert und laden Sie sich hier die kostenlose TWC-App herunter!

So heiß wird das Wochenende

Forscher rechnen mit mehr Toten wegen Juni-Hitze

In den Hitze-Sommern 2006 und 2015 starben den Berechnungen zufolge im ganzen Land rund 6200 beziehungsweise 6100 Menschen aus dem Grund. Mitautor Matthias an der Heiden vom Robert Koch-Institut in Berlin sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Man sieht, dass vor allem in den Altersgruppen 75 bis 84 und über 85 Jahren ein besonderes Risiko besteht.“ Mit einer aktuellen Zunahme der Todesfälle in Deutschland wegen der Juni-Hitze sei zu rechnen.

Gründe für das Sterben

Verstärkerfunktion: Bei mehreren Arten von Erkrankungen verschlimmern sich die Symptome bei hohen Temperaturen, dazu zählen etwa Atemwegserkrankungen.

Körperliche Anstrengung: Hitze belastet generell das Herz-Kreislaufsystem - der Körper muss die eigene Temperatur konstant halten.

Fehlende Anpassungsfähigkeit des Körpers: Ältere Menschen können sich nicht mehr so gut an Wärme und Extremwetterlagen adaptieren wie junge Leute, , wie Charité-Arzt Christian Witt kürzlich dem „Tagesspiegel“ sagte.

Ab Mitteltemperatur von 20 Grad mehr Todesfälle

Einzelne heiße Tage stellen den Analysen zufolge weniger ein tödliches Risiko dar - gefährlich werde es ab mehreren Hitzetagen in Folge, erläutert an der Heiden. Ab Wochenmitteltemperaturen von 20 Grad, Tages- und Nachtwerte einberechnet, würden systematisch mehr Todesfälle beobachtet. Derart warme Wochen seien in den vergangenen Jahrzehnten deutlich häufiger beobachtet worden, heißt es in der Studie. Der Trend werde sich vermutlich im Zuge der Klimaerwärmung fortsetzen „und eventuell noch verschärfen“.

Gebäude werden zu Backofen

Advertisement

Mit länger andauernder Hitze werde es immer schwieriger, sich zum Schutz vor der Hitze in Gebäude zurückzuziehen, weil diese sich zunehmend aufheizen, sagte an der Heiden. „Gerade Menschen, die nicht so flexibel sind, zum Beispiel bettlägerig - die sind teils noch stärker gefährdet.“

Erfrischung durch Füße ins kalte Wasser

Wichtig sei, dass nicht mehr handlungsfähige Menschen genug Unterstützung bekämen: Dass man ihnen Getränke bringt oder für Erfrischung sorgt, indem man Hände oder Füße in kühles Wasser legt, so der Wissenschaftler. Zu den Empfehlungen zählten auch vermeintlich naheliegende Dinge wie ausreichendes Trinken.

Schätzungen beruhen auf mathematischem Modell

Wieso muss die Zahl der Hitzetoten überhaupt geschätzt werden? Wie Matthias an der Heiden erklärt, können Ärzte zwar Hitze als Todesursache angeben, tatsächlich werde das aber nur sehr selten gemacht. Die Wissenschaftler analysieren deshalb die Sterbezahlen mit Blick auf Tage, an denen deutlich mehr Menschen sterben als üblich. Mittels eines mathematischen Modells suchen sie systematisch nach Zusammenhängen zwischen hohen Temperaturen und erhöhten Sterbezahlen.

Sechs von elf extremen Hitzewellen nach 2000

Wie es im „Bundesgesundheitsblatt“ heißt, traten sechs der elf extremsten Hitzewellen im Zeitraum 1950 bis 2015 nach dem Jahr 2000 auf. Eine einheitliche Definition, ab welcher Dauer von einer Hitzewelle gesprochen wird, gebe es nicht. Um die Schwere zu beurteilen, gälten hitzebedingte Todesfälle als wichtige Größe.

Das könnte Sie auch interessieren:

Der große Sommerausblick: Wie es nach der Juni-Rekordhitze weitergeht

Das hilft wirklich bei schwüler Hitze - Video

45,1 Grad! So heiß war in Frankreich noch nie - auch Deutschland verbucht Rekorde

Advertisement