“Einmalige Zeitkapsel”: Gingkos aus Dinosaurierzeit liefern Hinweise für Klimaprognosen | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Klima

“Einmalige Zeitkapsel”: Gingkos aus Dinosaurierzeit liefern Hinweise für Klimaprognosen

Rich Barclay, Smithsonian research geologist and Director of the Fossil Atmospheres Project, holds a tray of Late Cretaceous ginkgo leaf fossils from Alaska's North Slope in the archives of the National Museum of Natural History in Washington, Friday, June 4, 2021. The leaf shape is virtually identical to a fossil from around 100 million years ago, and to a modern leaf. But one key difference can be viewed with a microscope - how the leaf has responded to changing carbon in the air. (AP Photo/Carolyn Kaster)
Forscher Richard Barclay untersucht die fossilen Ginkgoblätter: „Sie hat sich in vielen Millionen Jahren kaum verändert“.
(AP Photo/Carolyn Kaster)

Auf einen Blick

  • Ginkgos gibt es schon seit vielen Millionen Jahren.
  • Und die Baumart blieb auch dann wie sie war, wenn sich in der Umgebung vieles radikal veränderte
  • Forscher sehen darin eine Chance: Analysen könnten angesichts der globalen Erwärmung Prognosen ermöglichen

Richard Barclay öffnet eine Metallschublade in den Archiven des Smithsonian Natural History Museum. Zum Vorschein kommen Versteinerungen, die knapp hundert Millionen Jahre alt sind. Trotz ihres Alters sind die Fossilien nicht zerbrechlich. Der Wissenschaftler holt sie lässig mit der Hand heraus und erklärt die Bedeutung einiger Details.

Zu sehen ist ein annähernd dreieckiges Blatt mit an den Oberseiten gerundeten Zipfeln. Das Blatt dürfte von einem Baum gefallen sein, als noch Dinosaurier durch prähistorische Wälder streiften. Wer sich mit Pflanzen ein wenig auskennt, weiß dennoch sofort, um welche Sorte Blatt es sich handelt. „Man sieht, dass es Ginkgo ist, die Form ist einzigartig“, sagt Barclay. „Sie hat sich in vielen Millionen Jahren kaum verändert.“

Forscher versuchen in den Fossilien gespeicherten Code zu knacken

Eine weitere Besonderheit von Ginkgoblättern ist die, dass Versteinerungen nicht nur ihre Form wiedergeben, sondern oft auch echtes Pflanzenmaterial enthalten. Diese dünne Schicht organischen Materials wiederum verspricht Aufschlüsse über das Klimasystem in früheren Zeiten – und damit auch über mögliche künftige Entwicklungen. Um die in den Fossilien gespeicherten Informationen „lesen“ zu können, müssen die Geologen und Botaniker des renommierten Museums in Washington aber zunächst eine Art Code knacken.

„Der Ginkgo ist eine ziemlich einmalige Zeitkapsel“, sagt Peter Crane, Paläobotaniker an der Yale University. „Es ist kaum vorstellbar, dass diese Bäume, die jetzt neben Autos und Berufspendlern aufragen, mit den Dinosauriern aufgewachsen sind und nach 200 Millionen Jahren fast unverändert bei uns gelandet sind“, schrieb Crane in einem Buch über die Pflanze.

Heißzeit vor 100 Millionen Jahren ist für Forscher besonders interessant

Doch wie könnte dies zum Verständnis der aktuellen Klimaentwicklung beitragen? „Forscher blicken in die Vergangenheit zurück, um zu verstehen, was uns in der Zukunft bevorsteht“, sagt Kevin Anchukaitis, Klima-Experte an der University of Arizona. Es gehe um die Frage, wie der Planet bei früheren Gelegenheiten auf große Klimaänderungen reagiert habe, welche Folgen damit für Ökosysteme, für die chemische Zusammensetzung der Ozeane und für den Meeresspiegel einhergegangen seien und wie Wälder funktionierten.

CORRECTS TO SMITHSONIAN ENVIRONMENTAL RESEARCH CENTER, NOT SMITHSONIAN RESEARCH CENTER - A distinctive fan-shaped ginkgo leaf in the Fossils Atmospheres Project is seen in the morning sun at the Smithsonian Environmental Research Center in Edgewater, Md., Tuesday, May 18, 2021. “Ginkgo is a pretty unique time capsule,” said Peter Crane, a Yale University paleobotanist. “It is hard to imagine that these trees, now towering above cars and commuters, grew up with the dinosaurs and have come down to us almost unchanged for 200 million years.” (AP Photo/Carolyn Kaster)
Ginkgo-Blätter können Forschern etwas über die Warmzeit vor 100 Millionen Jahren etwas verraten
(AP Photo/Carolyn Kaster)

Das Interesse der Wissenschaft gilt vor allem den besonders heißen Phasen der Erdgeschichte, in denen der Kohlenstoffgehalt und die Temperaturen deutlich höher gewesen sein dürften als heute. Eine solche Phase war das Ende der Kreidezeit vor 100 bis 66 Millionen Jahren. Dies war zugleich die letzte Zeit, in der die Dinosaurier die Erde bevölkerten. Mit einem besseren Verständnis für die früheren Heißphasen könnten Forscher die Richtigkeit von Klimamodellen für die Zukunft testen, sagt Kim Cobb vom Georgia Institute of Technology.

Detektivarbeit: Auf Spurensuche im Viktorianischen Zeitalter

Bislang gibt es allerdings nur sehr wenige Daten zum Klima in derart weit zurückliegenden Zeiten. Luftblasen in Eisbohrkernen geben Aufschlüsse über einstige Kohlendioxidwerte. Die auf diesem Wege ermittelten Informationen reichen aber nur etwa 800.000 Jahre zurück. Genau das macht die Ginkgoblätter in den Sammlungen des Smithsonian-Museums so interessant.

Durch ein Labyrinth aus Korridoren springt Barclay ins 19. Jahrhundert – als die industrielle Revolution das Klima zu verändern begann. Aus einem Schrank holt der Forscher Papierbögen, auf denen Fachkollegen im Viktorianischen Zeitalter Ginkgoblätter aus damaligen botanischen Gärten befestigt hatten. Viele Exemplare sind von Hand beschriftet und mit Datumsangaben versehen. Die Form der Blätter ist fast identisch mit der der Fossilien – und mit der eines „frischen“ Blattes, das Barclay in der Hand hält. Erst mit dem Mikroskop wird ein entscheidender Unterschied deutlich: Wie sich die Pflanze an den jeweiligen Kohlenstoffgehalt in der Luft angepasst hat.

Poren auf Blättern verraten CO2-Gehalt vor der Industrialisierung

Winzige Poren an der Unterseite der Blätter dienen zur Aufnahme von Kohlendioxid. Durch diese kann die Pflanze Sonnenlicht in Energie umwandeln. Wenn der Kohlenstoffgehalt in der Luft hoch ist, kommt die Pflanze mit weniger Poren aus, um die erforderliche Menge aufzunehmen. Wenn der Kohlenstoffgehalt sinkt, entwickelt die Pflanze zusätzliche Poren.

CORRECTS TO SMITHSONIAN ENVIRONMENTAL RESEARCH CENTER, NOT SMITHSONIAN RESEARCH CENTER - Rich Barclay, Smithsonian research geologist and Director of the Fossil Atmospheres Project, stands near a ginkgo tree at the Smithsonian Environmental Research Center in Edgewater, Md., Tuesday, May 18, 2021. The Smithsonian is using the ginkgo to study climate change. (AP Photo/Carolyn Kaster)
Klimaforscher am Smithsonian Environmental Research Center in Edgewater, Maryland, haben zu Forschungszwecken einen Gingko-Hain angelegt. Dort werden die Pflanzen verschiedenen Mengen CO2 ausgesetzt. Anhand der Anzahl der Poren, die die Blätter bilden, kann Geologe Rich Barclay Rückschlüsse auf die Klimageschichte der Erde ziehen
(AP Photo/Carolyn Kaster)
Advertisement

Heute liegt die Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre im globalen Durchschnitt bei etwa 410 ppm (parts per million). Und Barclay weiß, wie die heutigen Blätter aussehen. Dank der Blätter aus der Viktorianischen Zeit weiß er außerdem, wie Ginkgoblätter aussahen, bevor die Menschen die Atmosphäre des Planeten maßgeblich zu verändern begannen. Nun versucht er herauszufinden, was die Poren der versteinerten Blätter über die Atmosphäre vor hundert Millionen Jahren verraten.

„Wie bei einem Rennfahrer, der bei hoher Geschwindigkeit eher aus der Bahn gerät“

Um die in den Fossilien enthaltenen Informationen entschlüsseln zu können, hat Barclay im US-Staat Maryland einen Feldversuch gestartet. In einer Waldlichtung stehen zahlreiche Ginkgobäume, die jeweils seitlich mit Plastikplanen umhüllt sind. Innerhalb der „Kammern“ sorgen er und sein Team für unterschiedliche Kohlendioxidwerte. Einige der Pflanzen wachsen unter den normalen Bedingungen der Gegenwart. Bei anderen entspricht der Wert eher dem zum Ende der Kreidezeit.

„Wir suchen nach Analogien – wir brauchen etwas zum Vergleichen“, sagt Barclay. Sollten einige Blätter in dem Experiment am Ende denen aus den Fossilien ähneln, hätte die Wissenschaft einen Anhaltspunkt dafür, wie die Atmosphäre seinerzeit ausgesehen haben könnte. Schon jetzt habe sich gezeigt, dass mehr Kohlendioxid das Wachstum der Ginkgobäume beschleunige – und dies sei nicht unbedingt ein Vorteil, weil die Pflanzen dadurch anfälliger für Schäden würden, betont der Experte. „Es ist wie bei einem Rennfahrer, der bei hoher Geschwindigkeit eher aus der Bahn gerät.“

Bleiben Sie mit der kostenlosen App von The Weather Channel immer auf dem neuesten Stand! Hier herunterladen!

Das könnte Sie auch interessieren:

Folgen des Klimawandel zählt derzeit zu den größten Sorgen der Deutschen

Deutschland verfehlt EU-Klimaziele für 2030 und 2040

Mehr Starkregen durch Klimawandel: Vor allem Städte müssen umdenken

Eiskalte Folgen für Europa: Eine wichtige Meeresströmung könnte zusammenbrechen. Und das hätte katastrophale Folgen für die ganze Welt. Europa würde extreme Kälte drohen.

Play

Advertisement
Hidden Weather Icon Masks
Hidden Weather Icon Symbols