Luftverschmutzung: Waldbrände schaden der Gesundheit von Europäern | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Luftverschmutzung: Waldbrände schaden zunehmend der Gesundheit von Europäern

Forschern zufolge gehen seit den 2010-Jahren mehr Todesfälle durch Luftverschmutzung infolge von Waldbränden auf das Konto des Klimawandels. Europa ist besonders betroffen.
Forschern zufolge gehen seit den 2010-Jahren mehr Todesfälle durch Luftverschmutzung infolge von Waldbränden auf das Konto des Klimawandels. Europa ist besonders betroffen.
(GettyImages)

Weltweit kommt es aufgrund der Erderwärmung zu mehr Waldbränden - und die damit einhergehende Luftverschmutzung bedroht immer mehr Menschen. Das sind die Ergebnisse zweier Studien mit Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), die das Fachjournal „Nature Climate Change“ veröffentlicht hat.

Der ersten Studie zufolge hat der Klimawandel in den vergangenen Jahrzehnten mehr verbrannte Flächen gefordert. Im Zeitraum von 2003 bis 2019 seien knapp 16 Prozent mehr Wald abgebrannt, verglichen mit einem Szenario ohne Klimawandel, schreibt das Team um Seppe Lampe von der Freien Universität Brüssel. Betroffen waren den Forschenden zufolge vor allem Australien, Südamerika, der Westen Nordamerikas und Sibirien.

Hitze macht Wälder anfälliger für Brände

Insgesamt nahm die verbrannte Fläche in diesem Zeitraum zwar um 19 Prozent ab. Das liege aber daran, dass immer mehr Waldflächen für Landwirtschaft oder andere Zwecke genutzt worden seien. Dadurch gebe es weniger Flächen, die abbrennen könnten.

Doch dort, wo es zu Bränden kommt, hat die Erderwärmung der Studie zufolge besonders große verbrannte Areale zur Folge. Zwar lösen Hitze und Dürre alleine die Brände nicht aus, sie machen Wälder aber anfälliger für diese und sorgen auch dafür, dass die Brände tendenziell stärker ausfallen. „Unsere Studie zeigt, dass, sobald Brände auftreten, der Einfluss des Klimawandels mit trockeneren und wärmeren Wetterbedingungen immer bedeutsamer wird“, wird Co-Autorin Chantelle Burton vom britischen Met Office Hadley Centre in Exeter in einer Mitteilung zur Studie zitiert.

Mehr Brände, mehr Luftverschmutzung

Wie solche Brände die Gesundheit schädigen, untersuchte in der zweiten Studie eine Gruppe um Chae Yeon Park vom Japanischen Nationalinstitut für Industrie- und Wissenschaftstechnologie in Tsukuba. Denn durch die Brände entstehen auch Rauch und damit Feinstaub, der tief in die Lunge gelangen kann. Der Studie zufolge stieg die Zahl der Todesfälle durch feuerbedingte Luftverschmutzung weltweit von etwa 46.400 pro Jahr in den 1960er-Jahren auf rund 98.750 in den 2010er-Jahren.

Aufbauend auf die Resultate der ersten Studie gingen demnach in den 2010er-Jahren jährlich mehr als 12.500 Todesfälle durch Luftverschmutzung infolge von Bränden auf das Konto des Klimawandels. In den 1960er-Jahren seien es etwa 670 Todesfälle pro Jahr gewesen, kalkuliert die Gruppe. Betroffen waren vor allem Regionen wie Südamerika, Australien und auch Europa. „Unsere Forschung verdeutlicht, dass der Klimawandel zunehmend eine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit darstellt, da Rauch häufiger auch dicht besiedelte Gebiete trifft“, erklärt Hauptautorin Park.

G​egenteiliger Trend in Südasien

Advertisement

Die Studie nennt aber auch Ausnahmen zu dem Trend: In einigen Regionen, wie Südasien, führte eine Klimawandel-bedingt steigende Luftfeuchtigkeit demnach zu weniger Todesfällen durch Brände.

Bei der Analyse handelt es sich um eine epidemiologische Studie. Epidemiologische Studien ermitteln den statistischen Zusammenhang zwischen Risikofaktoren wie der Feinstaub-Belastung und gesundheitlichen Auswirkungen wie etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Solche Studien zeigen Korrelationen, keine Kausalitäten, sagen also nicht unbedingt etwas über ursächliche Zusammenhänge aus. Das Ergebnis ist eine statistische Abschätzung, keine exakte Angabe zu klinisch identifizierten Todesfällen. Der tatsächliche Wert kann sowohl höher als auch niedriger liegen.

Auch andere Studie kommt zu ähnlichem Ergebnis

Die Ergebnisse der beiden Studien passen zum Resultat einer Untersuchung, die ein internationales Forschungsteam vergangene Woche im Fachjournal "Science" veröffentlicht hat. Demnach haben sich Flächenbrände zunehmend von tropischen Savannen in Wälder verlagert. Diese würden stärker brennen und dadurch größere Mengen schädlichen Rauches freisetzen, schreibt die Gruppe um Matthew Jones von der University of East Anglia in Norwich. Das stelle erhebliche Bedrohungen für Menschen dar.

D​as könnte Sie auch interessieren:

Klimawandel begünstigt Auftreten von Feuerwetter

Was tun, wenn es brennt? So verhalten Sie sich bei einem Waldbrand richtig

Advertisement