So verhalten Sie sich bei einem Waldbrand richtig | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Mensch

Was tun, wenn es brennt? So verhalten Sie sich bei einem Waldbrand richtig

Play

Mit der Trockenheit, steigt auch die Waldbrandgefahr. Da ein Großteil der Brände – meist unbeabsichtigt – von Menschen ausgelöst werden, gibt es eine ganze Reihe von Vorsichtsmaßnahmen, die dazu beitragen, dass es erst gar nicht zu Brennen beginnt. Ein Förster gibt Tipps.

Was die Wenigsten wissen: Die Waldbrandsaison in Deutschland beginnt keineswegs erst im Hochsommer, sondern startet bereits im Frühling. „Es geht dabei nicht so sehr um hohe Temperaturen, sondern mehr um Trockenheit und darum, ob etwa viel trockenes Gras vorhanden ist“, sagt Johann Koch, Förster und Waldreferent des Bayerischen Bauernverbandes. „Da im Frühjahr noch viel Laub und Gras vom Vorjahr auf den Böden liegt und gleichzeitig aber noch nichts Frisches nachgewachsen ist, kann sich ein Brand schnell ausbreiten.“

Index zeigt Waldbrandgefahr

Wie hoch die Waldbrandgefahr in der jeweiligen Region ist, lässt sich am Waldbrandgefahrindex ablesen, den der Deutsche Wetterdienst während der Waldbrandsaison täglich aktualisiert. Auf einer Deutschlandkarte sind die Gebiete in fünf unterschiedlichen Farben eingefärbt – je nach Gefahrenstufe.

Bei einer Hitzewelle färbt sich teilweise die Karte an vielen Stellen tiefrot. Besonders gefährdet sind dabei etwa lichte Kiefernwälder auf Sandstandorten, wo es besonders trocken wird und dann wegen wenig Verschattung auch innerhalb des Waldes hohe Temperaturen herrschen. Auch Bereiche mit Fichten, die wie Kiefern viel Harz haben, gehen schnell in Flammen auf und sind besonders gefährdet.

Die allermeisten Brände sind menschengemacht

Trotz Trockenheit und jeder Menge brennbarem Material entzünden sich die allerwenigsten Wälder aufgrund von natürlichen Ursachen – etwa durch einen Blitzschlag. „Das ist nur in etwa fünf Prozent der Fälle der Grund“, sagt Förster Koch. „Die EU-Waldbrandstatistik zeigt, dass neun von zehn Bränden auf menschliches Handeln zurückzuführen sind.“ Neben Brandstiftung ist es vor allem die Unachtsamkeit der Waldbesucher, die einen Waldbrand auslöst. „Wenn alle Regeln befolgt werden, kann das Risiko also minimiert werden“, sagt der Förster.

Zu einer der wichtigsten Vorgaben gehört dabei das Rauchverbot. Dieses gilt vom 1. März bis zum 31. Oktober. „Zwar gilt das für Waldarbeiter und -besitzer nicht, aber hier appellieren wir an die Vorbildfunktion“, sagt Koch. „Auch soll niemand aus dem fahrenden Auto Kippen werfen, denn ein Böschungsbrand kann schnell übergreifen.“ Wer mit dem Auto zum Waldspaziergang anreist, der soll unbedingt auf ausgewiesenen Parkplätzen mit Schotter oder einer Teerdecke parken. „Es gab schon Fälle, wo ein Auto gebrannt hat, weil der heiße Kat das trockene Gras entzündet hat“, sagt der Waldreferent. Außerdem ganz wichtig: Die Autos so abstellen, dass keine Durchfahrtswege für Rettungskräfte blockiert werden.

Offenes Feuer und Grillen ist in Wäldern generell tabu. „Wer in Waldnähe grillen möchte, der muss auf ausgewiesene Plätze gehen“, sagt Koch. „Und auch wenn es nicht erwiesen ist, dass etwa weggeworfene Glasflaschen mit Brennglaswirkung einen Wald entzünden, so sollte generell niemals Müll im Wald gelassen werden – unabhängig von der Waldbrandgefahr.“

Bei Feuer erstmal Ruhe bewahren

Wer einen Waldbrand bemerkt oder ihn womöglich selbst ausgelöst hat, sollte laut Koch erstmal Ruhe bewahren und dann nur bei kleinen Flammen selbst einen Löschversuch unternehmen – etwa indem die Stelle mit Sand oder Erde abgedeckt wird. „Bringen Sie sich aber nicht in Gefahr“, mahnt der Experte.

Advertisement

„Wenn sich das Feuer ausbreitet und ein Löschen nicht mehr möglich ist, muss schnellstmöglich unter 112 die Feuerwehr gerufen werden. Dann ist es vor allem wichtig, genau zu beschreiben, wo der Brand ist. Dafür gibt es neben GPS im Mobiltelefon auch sogenannte Rettungspunkte im Wald. Das sind fest montierte grüne Schilder mit weißem Kreuz an Bäumen, die Koordinaten ausweisen. Das Ganze funktioniert aber auch über eine App.“ Bei einem Brand sollte der Wald dann so schnell wie möglich am besten seitlich zur Windrichtung verlassen werden. „Gehen Sie – wenn möglich - in einen Bereich mit wenig Vegetation“, rät der Experte.

Umbau der Wälder senkt das Waldbrandrisiko

Neben umsichtigen Verhalten von Waldbesuchern gibt es weitere Maßnahmen, die Waldbrände verhindern beziehungsweise schnell eindämmen können: „Um die Wälder an den Klimawandel anzupassen, werden immer mehr Mischwälder angelegt und bestehende Wälder umgebaut – das hat den positiven Effekt, dass auch die Waldbrandgefahr sinkt. Das liegt auch daran, dass Laubholz sich nicht so schnell entzündet wie Kiefern oder Fichten.“

Neben verstärkten Übungen der Feuerwehren werden mancherorts auch Löschteiche vorgehalten, was aber laut Koch räumlich nicht überall möglich ist. Auch Landwirte können vorbeugend mithelfen: „Wir raten bei Extremwetterlagen den Landwirten, ihre Güllefässer vorsorglich mit Wasser vollzumachen“, sagt Koch. „So können die Feuerwehren gegebenenfalls schnell unterstützt werden.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Waldbrände im Osten dauern an – Feuerwehren kämpfen gegen Ausbreitung der Flammen

„Die Zeit drängt“: Feuerwehrverband will den Katastrophenschutz verbessern

Katastrophenschutz: Wie kann ich mich warnen lassen?

Advertisement
Hidden Weather Icon Masks
Hidden Weather Icon Symbols