Badeunfälle: 15 Tote am vergangenen Wochenende | Weather.com

Tödliches Bade-Wochenende: 15 Menschen ertrinken in Deutschland

Badeunfälle: Mindestens 15 Menschen sterben am vergangenen Wochenende in Deutschland

Notrufsäule der DLRG am Ufer eines Badesees in Moormerland, Niedersachsen, mit klarem Hinweistext für Notfälle. Die Notrufsäule steht auf einem Pfad am Wasser, umgeben von grüner Natur und dient als Sicherheitsmaßnahme zur schnellen Alarmierung bei Badeunfällen. Das Bild entstand am 3. Juli 2021 und thematisiert tödliche Badeunfälle in Deutschland.
Eine Notrufsäule der DLRG steht an einem Badesee in Niedersachsen (Archivfoto). An solchen Notruf-Säulen kann man Hilfe rufen.
(Hauke-Christian Dittrich/dpa)

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat eines der tödlichsten Bade-Wochenenden der vergangenen Jahre registriert. Mindestens 15 Tote gab es bundesweit.

Wie viele Menschen starben am vergangenen Wochenende durch Badeunfälle?

Mindestens 15 Menschen sind laut DLRG am vergangenen Wochenende in Deutschland ertrunken. Es war damit das tödlichste Bade-Wochenende des Jahres 2025 – und eines der tödlichsten der letzten zehn Jahre, wie DLRG-Sprecher Martin Holzhause betonte. Die Zahl der Todesfälle könnte noch weiter steigen, da noch nicht alle Vorfälle abschließend ausgewertet wurden.

Wie entwickelt sich die Zahl der Ertrunkenen in Deutschland?

Die Zahl der Badeunfälle steigt seit drei Jahren kontinuierlich. Allein im Jahr 2024 sind nach Angaben der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft bereits 411 Menschen in Deutschland ertrunken – das sind 31 mehr als im Vorjahr. Besonders an heißen Wochenenden steigt die Gefahr erheblich, dass Menschen beim Baden verunglücken.

Welche Rolle spielt der Klimawandel bei der Zunahme von Badeunfällen?

Der Klimawandel sorgt laut DLRG für mehr heiße Sommertage – und damit auch für mehr Badeunfälle. Durch die klimatischen Veränderungen zieht es immer mehr Menschen an unbewachte Badeorte, wo die Gefahr zu ertrinken steigt. Die Hitze verleitet viele zur Abkühlung im Wasser – oft ohne ausreichend Vorsicht oder Aufsicht.

Was fordert die DLRG angesichts der aktuellen Entwicklungen?

Die DLRG fordert den bundesweiten Ausbau bewachter Badeorte. Nur so könne man der wachsenden Gefahr durch Hitzetage und ungesicherte Badestellen wirksam begegnen. Sprecher Holzhause appelliert an die Kommunen, mehr in Prävention und Sicherheit zu investieren, um weitere Tragödien zu verhindern.

Advertisement