Tuvalu: Klimaflucht nach Australien nimmt zu | Weather.com

Klimaflucht: Hälfte aller Bewohner von Tuvalu will nach Australien ziehen

Tuvalu droht im Meer zu versinken – fast jeder Zweite beantragt Australien-Visum

Tuvalu, Funafuti: Funafuti, die Hauptinsel des Nationalstaates Tuvalu, wird von einem C130-Flugzeug der neuseeländischen Luftwaffe beim Anflug auf den kleinen Staat im Südpazifik fotografiert. Das Archipel versinkt langsam im Meer. Australien will vom Klimawandel betroffene Menschen aus dem Südseestaat Tuvalu aufnehmen und ihnen ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht gewähren. Die Hälfte der Bevölkerung hat sich bereits beworben.
Funafuti, die Hauptinsel des Nationalstaates Tuvalu, wird von einem C130-Flugzeug der neuseeländischen Luftwaffe beim Anflug auf den kleinen Staat im Südpazifik fotografiert. Das Archipel versinkt langsam im Meer.
(Alastair Grant/AP/dpa)

Tuvalu könnte das erste Land der Welt sein, das wegen des Klimawandels unbewohnbar wird. Australien hat angeboten, die Bevölkerung des Archipels aufzunehmen - die Hälfte hat sich schon beworben.

Wie viele Menschen wollen Tuvalu verlassen?

Mehr als 5.000 Menschen aus Tuvalu haben in nur wenigen Wochen ein Visum für Australien beantragt. Das entspricht fast der Hälfte der gesamten Bevölkerung des Inselstaates, der laut Volkszählung von 2022 rund 10.600 Einwohner zählt. Die Visumsbewerbung wurde Mitte Juni möglich, nachdem Australien ein spezielles Aufenthaltsrecht für Tuvalus Bevölkerung eingeführt hatte.

Was steckt hinter dem Ansturm auf die Australien-Visa?

Australien bietet jährlich 280 Sondervisa für Einwohner Tuvalus an, um ihnen eine legale Einwanderung zu ermöglichen. Hintergrund ist die steigende Bedrohung durch den Klimawandel. Der kleine Inselstaat im Südpazifik könnte nach Schätzungen von Wissenschaftlern bis zum Jahr 2100 größtenteils im Meer versinken. Schon heute steht das Wasser bei Flut teilweise bedrohlich hoch.

Wie funktioniert die Vergabe der Visa?

Advertisement

Die 280 Visa pro Jahr sollen ab dem 25. Juli durch ein Zufallsverfahren vergeben werden. Wer ein Visum erhält, kann dauerhaft in Australien leben und arbeiten. Angesichts von über 5.000 Anträgen ist die Nachfrage deutlich höher als die Zahl der verfügbaren Plätze. Sollte der Trend anhalten, könnten innerhalb von 40 Jahren alle Tuvaluer legal nach Australien auswandern.

Warum ist Tuvalu besonders vom Klimawandel betroffen?

Tuvalu zählt zu den niedrigstgelegenen Staaten der Welt. Die höchste Erhebung liegt nur fünf Meter über dem Meeresspiegel. Durch die Erderwärmung steigt der Meeresspiegel im Südpazifik schneller als im globalen Durchschnitt. Laut einem Unicef-Bericht könnte Tuvalu das erste Land werden, das vollständig durch den Klimawandel unbewohnbar wird.

Was sagen Wissenschaftler zur Zukunft Tuvalus?

Studien zufolge werden bis zum Jahr 2100 rund 95 Prozent der Landesfläche Tuvalus bei Flut unter Wasser stehen. Der Inselstaat besteht aus neun kleinen Inseln, die kaum Schutz vor Sturmfluten oder Erosion bieten. Internationale Organisationen wie die UN und Unicef fordern seit Jahren stärkere Schutzmaßnahmen – und zugleich langfristige Umsiedlungsperspektiven.

Warum ist der Fall Tuvalu international relevant?

Tuvalu gilt als Symbol für die dramatischen Folgen der Klimakrise. Die Entwicklungen dort zeigen, was viele andere Inselstaaten in Ozeanien und im globalen Süden noch erwartet. Der Fall wirft auch ethische und rechtliche Fragen auf: Wie schützt man Menschen, deren Heimat physisch verschwindet? Und wie gestaltet man Klimaflucht menschenwürdig

Advertisement