Klimaanpassung: Mehr Geld für Wälder und Moore | Weather.com

Mehr Geld für Wälder, Moore und Städte: Klimaanpassung wird ausgebaut

Wie kommt Deutschland besser mit der Erderwärmung zurecht? Bäume und Moore sind wichtige Verbündete, meint der Umweltminister - und will gezielt Geld dafür ausgeben.

Wooden Boardwalk Winding Through The Black Moor In The Rhoen Mountains Germany On A Beautiful Sunny Autumn Day With A Clear Blue Sky And A Few Clouds
Die Natur selbst liefert die besten Werkzeuge zur Klimaanpassung etwa Moore
(dpa)

Wie kommt Deutschland besser mit der Erderwärmung zurecht? Bäume und Moore sind wichtige Verbündete, meint der Umweltminister - und will gezielt Geld dafür ausgeben.

Warum ist Klimaanpassung jetzt so wichtig?

Klimaanpassung wird für Deutschland immer dringlicher. Hitzewellen, Dürreperioden und Starkregen nehmen durch die Erderwärmung zu – das zeigt sich inzwischen nicht nur in Extremsommern, sondern auch im Zustand unserer Wälder und Städte. Nur noch jeder fünfte Baum in Deutschland ist laut Waldzustandsbericht gesund. Die Bundesregierung will deshalb gezielt gegensteuern – mit der Natur als Verbündete.

Welche Maßnahmen sind geplant?

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) setzt auf ein umfassendes Paket zur Klimaanpassung mit natürlichen Mitteln. Das Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ soll von derzeit 135 auf 145 Millionen Euro jährlich aufgestockt und für zehn Jahre gesichert werden. Ziel ist es, artenreiche Laubmischwälder zu fördern, die besser mit Hitze und Trockenheit umgehen können als reine Fichtenbestände.

Auch Moore und landwirtschaftliche Flächen rücken in den Fokus. Schneider plant Förderungen für die Wiedervernässung von Mooren sowie für die sogenannte nasse Landwirtschaft, bei der Pflanzen wie Schilf auf feuchten Böden angebaut werden. Moore können große Mengen CO₂ speichern und wirken zugleich wie natürliche Wasserspeicher.

Wie wirkt die Natur konkret gegen den Klimawandel?

Advertisement

„Die Natur ist unsere wichtigste Verbündete“, so Schneider. Wälder, Moore und städtische Grünflächen helfen dabei, Wasser zu speichern, Luft zu kühlen und Überschwemmungen abzumildern. In Städten können Straßenbäume und entsiegelte Flächen im Sommer mehrere Grad Temperaturunterschied bewirken. Auf dem Land wirken Wälder und Moore wie natürliche Klimaanlagen.

Wie viel Geld steht für Klimaanpassung zur Verfügung?

Die Bundesregierung plant eine massive Aufstockung der Mittel. Für das stark nachgefragte Programm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ sollen bereits ab 2025 385 Millionen Euro bereitgestellt werden – mehr als doppelt so viel wie ursprünglich geplant. Damit soll unter anderem ein Förderstopp in diesem Jahr verhindert werden. Neu hinzu kommen Maßnahmen zur Entsiegelung versiegelter Flächen.

Allerdings ist bislang schwer zu sagen, wie viel Geld insgesamt in die Klimaanpassung fließt. Denn viele Maßnahmen – etwa im Städtebau – haben zwar eine positive Klimawirkung, sind aber im Haushalt nicht explizit als solche aufgeführt. Erst ab 2026 will die Bundesregierung alle Ausgaben für Klimaanpassung systematisch erfassen und jährlich dokumentieren.

Was bringt das langfristig?

Laut Umweltministerium spart jeder heute investierte Euro ein Vielfaches an zukünftigen Klimafolgekosten. Denn wer heute vorsorgt, muss später weniger für Schäden durch Hitze, Dürre oder Starkregen zahlen.

Advertisement