Schmelzender Gletscher legt alten Skilift frei | Weather.com

Gletscherschmelze: Alter Skilift taucht nach 50 Jahren auf

Ein jahrzehntelang vom Eis bedeckter Skilift taucht auf dem Dachstein wieder auf. Der Gletscher verliert massiv an Fläche.

Dieses von der Dachstein Gletscherbahn Ramsau zur Verfügung gestellte Foto zeigt die Reste eine Skilifts aus den 1970er-Jahren, der auf dem schmelzenden Hallstattgletscher aufgetaucht ist. (undatierte Aufnahme) Foto: Alex Seebacher/Dachstein Gletscherbahn Ramsau/dpa
Apokalyptische Landschaft: Der Dachsteingletscher schmilzt rasant dahin – aus dem ewigen Eis ist nun ein 50 Jahre alter Skilift aufgetaucht
(Alex Seebacher/Dachstein Gletscherbahn Ramsau/dpa )

Wegen des Klimawandels schrumpft das Eis in den Alpen. Dadurch tauchen lang vergessene Überreste auf. Der Rückzug der Gletscher stellt den Tourismus vor Herausforderungen.

Was ist auf dem Dachstein entdeckt worden?

Ein schmelzender Gletscher in Oberösterreich hat nach rund 50 Jahren einen alten Skilift freigegeben. Die Holzkonstruktion war seit den 1970er-Jahren unter dem Eis verborgen – nun wurde sie auf dem Hallstätter Gletscher am Dachstein wieder sichtbar.

Die Anlage sei 1970 gebaut worden, als man im Sommer auf diesem Gletscher noch Ski gefahren sei, erzählte Georg Bliem, Chef der Dachstein-Gletscherbahn, der dpa. Nur ein paar Jahre danach sei der Lift zugeschneit worden, schilderte er das weitere Schicksal des Lifts. „Die Holzkonstruktion war unter der Eisdecke verschwunden“, so Bliem. Die Anlage sei damals für den Sommerskilauf gebaut worden, doch nur wenige Jahre später vom Schnee und Eis verschluckt worden.

Was zeigt der Fund über den Zustand des Gletschers?

Der Fund ist ein eindrückliches Zeichen für den fortschreitenden Klimawandel. Der Hallstätter Gletscher ist laut Forschung seit Mitte des 19. Jahrhunderts von 5,27 auf 2,22 Quadratkilometer geschrumpft – also um mehr als die Hälfte.

Advertisement

Die steigenden Temperaturen lassen Eismassen Jahr für Jahr abschmelzen, wodurch immer mehr historische oder natürliche Strukturen auftauchen, die zuvor Jahrzehnte oder Jahrhunderte verborgen waren.

Welche Folgen hat das Schmelzen des Gletschers?

Wanderwege müssen verlegt und gesichert werden, weil unter dem schmelzenden Eis tiefe Spalten und Felsklüfte freigelegt werden, die zur Gefahr für Bergsteiger und Touristen werden können.

Auch touristische Highlights geraten unter Druck: Der „Eispalast“, der als Touristenattraktion in den Gletscher gegraben wurde, wird nach der Einschätzung Bliems vielleicht nur noch vier bis fünf Jahre lang existieren.

Was bedeutet das langfristig für die Region?

Der Rückzug des Gletschers hat massive Auswirkungen auf Tourismus, Natur und Infrastruktur. Nicht nur Sichtbares wie Skilifte oder Attraktionen schwindet – auch ökologische Funktionen wie Wasserspeicherung und Gletscherschutz für darunterliegende Böden gehen verloren.

Advertisement