Naturapotheke: Was Wildtiere gegen Husten, Schnupfen und Heiserkeit nutzen | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Naturapotheke: Was Wildtiere gegen Husten, Schnupfen und Heiserkeit nutzen

Cute roe deer, capreolus capreolus, fawn grazing on green summer meadow with leafs of plant in open mouth. Alert young wild animal feeding in nature with copy space. Wildlife on hay field.
Wildtiere nutzen Heilkräfte der Natur: Weidenrinde, Wilde Möhre, Gras und Rainfarn stärken die Abwehrkräfte von Reh, Biber, Fuchs und Eichelhäher.
(GettyImages)

In der kalten Jahreszeit husten und schniefen auch die Hasen. "Dann ist das Futter knapp, und das nass-kalte Wetter hat ihr Immunsystem geschwächt", weiß der Sprecher des Schleswig-Holsteinischen Landesjagdverbands, Marcus Börner. Im Gegensatz zum Menschen haben Hasen jedoch keine Apotheke, um sich Hustensaft und Nasenspray zu besorgen. "Wildtiere haben da ganz andere Heilmittel auf Lager - sie nutzen die Natur, um Krankheiten vorzubeugen und um gesund zu bleiben", weiß Jenifer Calvi von der Deutschen Wildtierstiftung (DWS).

Hasen haben eigene Grippeviren

"Die romantische Vorstellung einer Hasenapotheke - der Hase brauche etwa 25 Wildkräuter, um gesund zu sein - trifft leider auf die Realität nicht zu", schränkt DWS-Biologe Andreas Kinser ein. Der hustende Hase mit Schniefnase im Herbst zeige dann zwar Symptome, die oft einer menschlichen Erkältung ähneln. Von menschlichen "Grippeviren" kann ein Hase jedoch nicht angesteckt werden. "Meister Lampe" hat eigene Krankheiten, erklärt Kinser.

Biber kurieren sich mit antibakterieller Weidenrinde

Trotzdem kurieren sich viele Wildtiere mit Heilmitteln aus der Natur. So fressen Biber "liebend gerne Weidenrinde, denn in dieser ist Salicylsäure enthalten", weiß Calvi. Sie wird im Biberfettgewebe angereichert und wirkt antientzündlich. Auch beim Menschen sei Acetylsalicylsäure heute noch ein viel genutzter Wirkstoff.

Rehe nutzen das Wurmmittel Rainfarn

"Wiederkäuer wie Rehe fressen bei starkem Wurmbefall vermehrt Beifuß oder Rainfarn", erklärt DWS-Artenschützer Moritz Franz-Gerstein. In beiden potenziell giftigen Pflanzen seien heilsame Wirkstoffe gegen Würmer enthalten. "Rainfarn ist auch beim Menschen als Wurmmittel bekannt, heißt regional Wurmkraut", ergänzt der Tierarzt.

Vögel schwören auf Ameisensäure und wilde Möhre

Advertisement

Manche Vögel wie Elster und Eichelhäher nutzen Ameisensäure, um Milben los zu werden - ein Trick, den auch Imker zur Milbenbekämpfung im Bienenstock kennen. Europäische Stare hingegen vertreiben die lästigen Milben mit der wilden Möhre. Das darin enthaltene Beta-Sitosterol vergrämt die Plagegeister aus ihren Nestern.

Obstfliegen verlassen sich auf Ethanol im vergorenen Obst

Auch die in der Küche als lästig empfundene kleine Obstfliege nutzt spezielle Wirkstoffe für sich: Wenn sie die Wahl hat zwischen vergorenem und unvergorenem Obst, wählt sie das vergorene Obst, um dort die Eier abzulegen, sagt Franz-Gerstein. «Denn vergorenes Obst enthält Ethanol, und das ist ein wirksamer Schutz gegen einige parasitische Wespenarten, die den Nachwuchs der Obstfliege befallen.

Passend zum Thema:

Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Was Erkältung wirklich mit Kälte zu tun hat

Advertisement