Forscher entdecken 300 neue Tier- und Pflanzenarten | The Weather Channel

Forscher entdecken 300 neue Tier- und Pflanzenarten

HANDOUT - 31.01.2022, ---: Die winzige Schnecke der Art Angustopila psammion im Vergleich zu einer Kugelschreiberspitze. Ein internationales Forschungsteam mit hessischer Beteiligung hat die weltweit kleinste bekannte Landschnecke beschrieben. (zu dpa ´Kleinste bekannte Landschnecke entdecktª) Foto: Barna P·ll-Gergely/Senckenberg/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollst‰ndiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Die weltweit kleinste bekannte Landschnecke gehört zu den fast 300 Arten, die Senckenberg-Forscher im vergangenen Jahr neu beschrieben
(Barna Páll-Gergely/Senckenberg/dpa )

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung hat im vergangenen Jahr 296 Tier- und Pflanzenarten neu beschrieben. 208 davon seien rezent, 88 bereits ausgestorben und nur als Fossil überliefert, teilte die Gesellschaft Mitte Februar mit.

114 Arten stammen aus Europa

Laut den Angaben leben oder lebten 210 der Tiere und Pflanzen an Land, vier im Süßwasser und 82 in den Weltmeeren. Der Großteil der neuen Arten (114) stammt aus Europa, darauf folgen Asien (73) sowie Afrika (41); die restlichen Tiere und Pflanzen fanden die Wissenschafterinnen und Wissenschaftler in der Antarktis, in Süd- und Nordamerika sowie in den Weltmeeren.

Mini-Frosch mit drei Millimetern Größe

Unter den neu beschriebenen Arten ist auch ein kleiner Frosch, der sogenannte Phrynoglossus myanhessei. Das gerade mal 27 bis 33 Millimeter große Tier lebt in Feuchtgebieten Myanmars.

Und wie kam der Frosch zu seinem Namen? "Myan", weil er, soweit bekannt, in Myanmar endemisch sei, hieß es. Der zweite Namensteil "hessei" beziehe sich auf Hessen und sei in Anerkennung der langjährigen Unterstützung und Finanzierung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung durch das Bundesland Hessen gewählt worden.

Passend zum Thema:

Mysterium Tiefsee: Wie wenig Forscher wirklich wissen

Neu auf der Roten Liste: 16 Prozent der Libellenarten gefährdet

Advertisement