Weideplätze schwer erreichbar: Klimakrise macht Rentieren zu schaffen | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Weideplätze schwer erreichbar: Klimakrise macht Rentieren zu schaffen

23.02.2023, Norwegen, Longyearbyen: Ein Spitzbergen-Rentier (Rangifer tarandus platyrhynchus, englisch Bezeichnung Svalbard reindeer) sucht in der Nähe von Longyearbyen im Schnee nach Futter. Die ausschließlich auf der Inselgruppe Spitzbergen vorkommenden Tiere sind eine Unterart des Rentiers. Rentiere gelten als die bevorzugten Gefährten des Weihnachtsmannes beim Ausfahren von Geschenken. Doch jetzt drohen Nachwuchsprobleme, denn der Klimawandel macht laut einer Untersuchung der Norwegischen Technisch-Wissenschaftlichen Universität (NTNU) in Trondheim auch den Rentierzüchtern zu schaffen.
(Steffen Trumpf/dpa)

Die Klimakrise macht den von Züchtern gehaltenen Rentieren im Norden Norwegens zu schaffen. So drohten Nachwuchsprobleme, wie die Norwegische Technisch-Wissenschaftliche Universität (NTNU) in Trondheim kürzlich mitteilte.

Es sei oft nicht mehr kalt genug, damit Seen und Flüsse fest zufrieren und die Rentiere auf dem Weg zu ihren Winterweideplätzen über das Eis laufen können, sagte demnach Anna-Laila Danielsen, die über die Problematik ihre Masterarbeit geschrieben hat. Dadurch seien die Wanderrouten unterbrochen.

R​entiere sind die einzige domestizierte Hirschart

Rentiere leben in der Tundra und Taiga der nördlichen Polargebiete. Sie sind die einzige domestizierte Hirschart.

Züchter berichteten Danielsen zudem, dass sich oft eine leichte Schneedecke über das noch dünne Eis lege. Die Tiere könnten dann oft nicht erkennen, dass das Eis noch nicht trägt.

Informieren Sie sich übers aktuelle Wetter und laden sich hier die TWC-App herunter!

Beim Darüberlaufen können sie dann einbrechen. Einige Züchter wollen deshalb Brücken für die Rentiere bauen.

D​ie Temperaturen schwanken im Winter jetzt häufiger

Advertisement

Außerdem gibt es inzwischen weniger Dauerfrost, die Temperaturen schwanken im Winter jetzt häufiger als früher um den Gefrierpunkt.

Dadurch könnten mehrere dünne Schichten Eis auf dem Schnee entstehen, die zusammen so hart seien, dass die Rentiere schließlich nicht mehr an die Nahrung unter dem Eis herankommen, schreibt Danielsen.

Die Hirten müssen deshalb zusätzlich Futter heranschaffen, was teuer und zeitraubend ist, zumal Fahrzeuge mit Heu und Pellets in der Wildnis nicht überall hinkommen.

S​pezielle Vorrichtungen zum Zufüttern

Beim Zufüttern gibt es außerdem oft Gedränge unter den Rentieren. Dominante Exemplare halten andere Tiere vom Futter fern. In freier Wildbahn ist das kein Problem, da suchen sich die Schwächeren ein anderes Plätzchen zum Grasen.

An einer künstlichen Futterstelle geht das nicht. Einige Züchter haben inzwischen spezielle Vorrichtungen zum Zufüttern entwickelt.

A​uch interessant:

Gefahr für Tiere: Zu welcher Zeit Tourengeher nicht auf den Berg sollten

Advertisement