Vor Kreta und Italien: Oliven erstmals vor 7.000 Jahren in Israel kultiviert | The Weather Channel
Advertisement
Advertisement

Vor Kreta und Italien: Oliven erstmals vor 7.000 Jahren in Israel kultiviert

Oliven Hans Braxmeier/pixabay
Schon vor 7000 Jahren soll es Olivenbäume gegeben haben.
(Pixabay/Hans Braxmeier)

Die ersten Olivenbäume könnten vor rund 6.500 bis 7.000 Jahren im heutigen Galiläa angebaut worden sein. Darauf deuten laut Bericht der Tageszeitung "Haaretz" die Ergebnisse einer internationalen Studie, die vor wenigen Tagen in einer Fachzeitschrift veröffentlicht wurden.

Versteinerte Pollenproben untersucht

Die Forscher unter Leitung der Tel Aviver Archäobotanikerin Dafna Langgut untersuchten demnach versteinerte Pollenproben aus dem gesamten Mittelmeerraum, um Hinweise auf einen signifikanten Anstieg von Olivenpollen in der Flora der verschiedenen Regionen nachzuweisen.

Bleiben Sie immer übers aktuelle Wetter informiert und laden Sie sich hier die TWC-App herunter.

Gleichzeitig verglichen sie die Verbreitung von Pollen jener Pflanzen, die ähnliche Standortansprüche haben, darunter Eichen oder Pistazien. Auf diese Weise habe man Anstiege identifizieren können, die nur durch menschliche Eingriffe, nicht aber durch generell verbesserte Umweltbedingungen erklärbar seien.

Untersuchung von 11.000 Jahre alten Proben

Unter anderem untersuchten die Forscher Sedimentkerne, die vom Grund von Seen, Sümpfen oder anderen stehenden Gewässern entnommen wurden. In den frühesten Proben, die laut Bericht rund 11.000 Jahre alt sind, wurde ein stabil niedriger Anteil von Olivenpollen nachgewiesen, den die Forscher auf die Verbreitung von wilden Oliven zurückführen. Einen massiven Anstieg wiesen die Forscher in 7.000 Jahre alten Proben vom See Genezareth sowie in 6.500 Jahre alten Proben vom Toten Meer nach.

Erste Kultivierung um See Genezareth

Advertisement

Der Anteil der Pollen in den Proben aus dem See Genezareth stieg demnach von 3,5 auf 17 Prozent, was auf eine großangelegte Kultivierung von Olivenbäumen in einem Radius von 50 Kilometern um den See hindeute. Archäologische Funde belegten eine frühe Olivenölproduktion und Nutzung in dieser Region.

Danach auf griechischer Insel Kreta

Die zweite Region, in der die Pollenfunde auf eine bedeutende Olivenkultur hinweisen, ist demnach Kreta und die ägäischen Inseln vor 6.000 bis 5.500 Jahren. Ungeklärt sei, ob sich das Wissen um den Olivenanbau aus der südlichen Levante verbreitet habe oder beide Entwicklungen unabhängig voneinander sind. Die weitere Verbreitung der kultivierten Oliven in die nördliche Levante erfolgte demnach etliche Jahrhunderte später.

Erst viel später in Italien und Spanien

Nach Italien kam der Olivenbaum vor rund 3.400 Jahren, auf die iberische Halbinsel vor rund 2.500 Jahren.

Passen zum Thema:

Gängige Praxis! So erkennen Sie, ob schwarze Oliven nur gefärbt wurden

Forscher testen 20 Olivenöle: 2 sind empfehlenswert – 9 durchgefallen

Advertisement