Bis zu 60 gefährliche Tornados pro Jahr: Deutschland liegt auf Europas Tornado Alley | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Wetterphänomene

Bis zu 60 gefährliche Tornados pro Jahr: Deutschland liegt auf Europas Tornado Alley

A huge storm near Vega, Texas
Deutschland liegt inmitten der europäischen "Tornado-Allee"
(GettyImages)

Tornados wüten nicht nur in den USA, sondern auch in Europa – und vor allem in Deutschland. Denn unsere Heimat liegt inmitten einer europäischen „Tornado-Allee“, die von Südengland über Nord- und Ostdeutschland bis nach Polen reicht.

Ein weiterer Streifen, in dem die oft zerstörerischen Wirbelwinde gehäuft auftreten, erstreckt sich in Südwestdeutschland nahe der Alpen. Daneben treten – wenngleich deutlich seltener – Tornados auch in anderen Teilen des alten Kontinents auf. Meteorologen der Universität Hamburg schätzen ihre Zahl auf 500 bis 600 pro Jahr.

Bleiben Sie immer über aktuelle Wetterwarnungen informiert und laden Sie sich hier die TWC-App herunter. 

Die berüchtigte Tornado Alley im Mittleren Westen der USA bringt demgegenüber doppelt so viele Tornados hervor. Viele davon hinterlassen breite Schneisen der Verwüstung und bringen Einwohnern den Tod. So sterben dort im Mittel rund 50 Personen jährlich durch die Wirbelstürme. In manchen Jahren bilden sich zudem viele „Killer-Tornados“. Dann erhöhen sich die Opferzahlen beträchtlich. Im Jahr 2020 starben 76 Menschen durch 24 Killer-Tornados. Es war die höchste Zahl an Todesopfern seit dem Jahr 2011, als 59 dieser rasenden Stürme mehr als 550 Menschen in den Tod rissen.

Entstehung eines Tornados

Die meisten Tornados in Deutschland und Europa sind demgegenüber schwächer. Das liegt an den unterschiedlichen Landschaftsprofilen in beiden Regionen. Grundsätzlich entstehen Tornados, wenn sich Luftmassen unterschiedlicher Feuchte oder Temperatur übereinander schieben oder aus verschiedenen Richtungen zusammenprallen

Zunächst bilden sich Gewitterwolken, die sich durch den Corioliseffekt spiralförmig in den Himmel schrauben. Im Innern dieser Wolkenspirale entsteht ein zweiter, engerer und schneller rotierender Wirbel, der bis zum Boden reicht. Das ist der eigentliche Tornado.

Lebensdauer unter zehn Minuten

Anders als bei den Hurrikanen, die im Mittel rund eine Woche bestehen (in seltenen Fällen auch bis zu vier Wochen), liegt die Lebensdauer der Tornados zwischen wenigen Sekunden und über einer Stunde, im Durchschnitt aber unter zehn Minuten. Doch nur etwa zwei Prozent blasen sich zu Killer-Tornados auf. Diese können einen Landstreifen verwüsten, der nur einige hundert Meter breit ist, aber bis zu 160 Kilometer lang.

Im Süden und Mittleren Westen der USA sind die Bedingungen für die Entstehung der Wirbelstürme besonders günstig. Dort treffen kalte Polarluft und feuchtwarme Luftmassen aus dem Golf von Mexiko aufeinander. Dabei strömen sie über riesige Flächen nahezu ohne Bodenerhebung. Dies begünstigt die Entstehung der berüchtigten Superzellen, die in der Regel sehr starke Tornados hervorbringen.

Berge als Sperrriegel

In Europa dagegen versperren die Alpen feuchter subtropischer Luft den Weg, und auch die Mittelgebirge wirken wie natürliche Sperrriegel. Für die Tornado-Allee gilt dies aber nicht: Denn von Südengland bis Polen ist das Gelände relativ eben, sodass warme, feuchte Mittelmeerluft und heiße, trockene kontinentale Luftmassen nahezu ungestört aufeinander zu fließen können.

Advertisement

Entsprechend sind Tornados in der Regel mit der warmen Jahreszeit sowie der Gewitterhäufigkeit gekoppelt. In Deutschland treten die meisten Wirbelstürme im Juli auf. Über der Nord- und Ostsee liegt das Maximum im August und über dem Mittelmeer im Oktober. Allerdings kommen sie vereinzelt auch im Winter vor. Dabei ist Großbritannien weltweit das Land mit den meisten Tornados pro Flächeneinheit: Dort zählen die Meteorologen jährlich etwa 40 bis 50 Windhosen, mit einer Häufung in Südengland. Die Mehrzahl der Stürme ist jedoch schwach.

Tornados in Deutschland

Das gilt auch für Deutschland, wo nach Angabe des Deutschen Wetterdienstes (DWD) pro Jahr zwischen 30 und 60 Tornados auftreten, die Schäden verursachen. Im Mittel entfalten aber etwa zehn Stürme größere Zerstörungskraft. Sie gehen mit erheblichen Verwüstungen einher und fordern sogar Todesopfer.

Risiko von Tornados steigt

Insgesamt haben die Europäer mit ihrer Tornado-Allee aber Glück: Gegenüber der nordamerikanischen Tornado Alley ist sie winzig, zudem wird sie immer wieder von Kaltfronten durchzogen, was die Entstehung von Tornados unterbindet. Andererseits steigt durch den Klimawandel die Sturmgefahr.

Der Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft zufolge gibt es immer mehr Extremwetterlagen mit Sturm, Starkregen und Hagel. Hierzulande hat sich ihre Zahl seit 1970 von durchschnittlich 10 auf 35 pro Jahr mehr als verdreifacht. Damit steigt auch das Risiko, dass sich aus einer Gewitterzelle ein schwarzer Schlauch zu Boden senkt und alles mit sich reißt, was ihm im Weg steht.

Lesen Sie auch:

Todeszone: Im Auge des Tornados droht Erstickungsgefahr

Dürre, Stürme, Hitze: Wie Deutschland sich gegen Extremwetter wappnen kann

Monstersturm oder Abschwächung? Das passiert, wenn zwei Hurrikane aufeinandertreffen

(Anm. d. Red.: Diesre Artikel ist erstmals 2019 erschienen)

Advertisement
Hidden Weather Icon Masks
Hidden Weather Icon Symbols