Waldbrände in Spanien: Hilfe aus Deutschland rollt an | Weather.com

Deutsche Feuerwehr unterstützt Spanien bei verheerenden Waldbränden

Waldbrände zerstören große Flächen in Spanien. Spezialkräfte aus NRW und Niedersachsen helfen vor Ort.

: Ein Hubschrauber transportiert Wasser zum Löschen des Feuers in Quiroga. Foto: Carlos Castro/EUROPA PRESS/dpa
Unvorstellbare Ausmaße haben die Waldbrände in Portugal und Spanien mittlerweile angenommen. Nur wenige Stunden nach Hilfegesuchen an die EU starteten die ersten deutschen Spezialkräfte Richtung Spanien.
(Carlos Castro/EUROPA PRESS/dpa )

Im Kampf gegen die Waldbrände in Spanien sind auch in Deutschland Spezialkräfte angefordert worden. Nach nur wenigen Stunden Vorbereitung machten sich die Einsatzkräfte von Bonn aus auf den Weg.

Warum hilft Deutschland bei Waldbränden in Spanien?

Speziell ausgebildete Einsatzkräfte aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen sind nach Spanien aufgebrochen, um bei der Bekämpfung der Waldbrände zu helfen. Die Feuerwehrleute stammen unter anderem aus Bonn, Düsseldorf, Leverkusen, Königswinter sowie Ratingen. Sie gehören einer spezialisierten Einheit an, die auf Vegetationsbrandbekämpfung im Ausland trainiert ist.

Wie läuft der Hilfseinsatz ab?

Die Feuerwehr Bonn teilte mit, dass die Einheit am Sonntagmittag aus Bonn in Richtung Spanien gestartet sei. Insgesamt wurden 67 Einsatzkräfte mit 21 Fahrzeugen und drei Anhängern entsendet. Die Alarmierung erfolgte in den frühen Morgenstunden über das Bundesamt für Katastrophenschutz. Die Kräfte sollen am Dienstagabend im Einsatzgebiet eintreffen.

Wo genau wird geholfen?

„Voraussichtlich erfolgt der Einsatz im Nordwesten Spaniens“, erklärte ein Sprecher der Bonner Feuerwehr. Die genauen Aufgaben vor Ort waren zunächst noch unklar. Der Einsatz ist zunächst bis zum 30. August geplant.

Wie groß sind die Waldbrandschäden in Spanien?

Advertisement

Laut offiziellen Angaben wurden in den vergangenen zwei Wochen bereits rund 1150 Quadratkilometer Land zerstört – mehr als doppelt so viel wie die Fläche des Bodensees. Tausende Menschen mussten evakuiert werden, mindestens drei Menschen kamen ums Leben.

Was sagt die Politik zur deutschen Hilfe?

„Es ist für uns selbstverständlich, unsere Feuerwehrkräfte zur Unterstützung zu entsenden“, sagte NRW-Innenminister Herbert Reul. „Die europäische Solidarität zeigt sich nicht nur in Worten, sondern in Taten." Die Entsendung sei ein starkes Zeichen des Zusammenhalts. „In Europa stehen wir füreinander ein, gerade dann, wenn es am meisten zählt“, betonte Reul.

War Deutschland schon öfter bei Bränden im Ausland im Einsatz?

Ja, laut Feuerwehr Bonn war die gleiche Einheit bereits mehrfach in Südeuropa im Einsatz: Im August 2021 halfen sie in Griechenland auf dem Peloponnes, 2022 unterstützten sie bei Bränden in Südfrankreich nahe Bordeaux. Damit setzt sich eine Linie internationaler Hilfe bei Naturkatastrophen fort.

Fazit

Der Einsatz deutscher Feuerwehrkräfte zeigt, wie gelebte Solidarität im Katastrophenfall funktioniert. Angesichts der immer häufiger auftretenden Waldbrände in Südeuropa sind solche Einsätze Teil eines wachsenden europäischen Krisenmanagements.

Advertisement