Wärmster Novemberstart seit Messbeginn: Temperaturrekord auf der Zugspitze | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Wärmster Novemberstart seit Messbeginn: Temperaturrekord auf der Zugspitze

Play

Am 1. Novmeber 2024 wurden 9,9 Grad auf der Zugspitze gemessen. Gleichzeitig bleibt es frostfrei in dieser Woche. Aber woran liegt das? Das kann ja nicht nur die Luftmasse sein, denn zum Beispiel in München ist es zeitweise deutlich kühler und leichter Frost oder Bodenfrost findet sich im Moment auch in fast ganz Deutschland. Dieser Temperaturrekord wurde aus einem Zusammenspiel von warmer Luftmasse und starkem Hochdruck ausgelöst.

Hochdruck ist wie eine Luftpumpe

Jeder kennt das: Komprimiert man Luft, wird es warm. Und das passiert gerade mit der Luft über ganz Deutschland. Aktuell heißt das Hochdruckgebiet Zayyan. Und Hochdruck ist nichts anderes als ein Strom absteigender Luft aus der oberen Atmosphäre. Das heißt, dass Luft nach unten in Richtung Erdboden gedrückt wird.

Im Herbst und Winter passiert es allerdings, dass der Hochdruck den Erdboden nicht erreicht. Man spricht dann davon, dass sich die bodennahe Schicht entkoppelt. Dann haben wir eine Inversionswetterlage und oft Nebel.

In den Bergen hingegen schlägt der Hochdruck voll durch und erwärmt die Luft. Im Übrigen lösen sich dann auch alle Wolken auf, weil die relative Feuchte extrem stark zurückgeht. Über den Bergen herrscht also Sonnenschein von früh bis spät bei sehr angenehmen Temperaturen und wenig Wind.

Im aktuellen Fall liegt eine milde Luftmasse über Deutschland und gleichzeitig Hochdruck. Und zusammen ergibt das in 3000 Meter Höhe Temperaturen im Schatten von bis zu 10 Grad.

In der Höhe ist es 12 Grad zu warm

Advertisement

Starken Hochdruck hat es immer schon gegeben, auch im November. Und auch in der Vergangenheit hat das für hohe Temperaturen gesorgt. Doch im Moment liegt eine extrem warme Luftmasse über Deutschland, allerdings nur in der Höhe. Die Temperaturabweichung beträgt bis zu 12 Grad. Würde es der Hochdruck auf den Boden schaffen, dann hätten wir Höchstwerte von 22 bis 26 Grad in Deutschland zu erwarten.

Und bei solchen Zahlen wird auch klar, wie der Rekord auf der Zugspitze einzuordnen ist. Ja, der Hochdruck hat die Temperatur deutlich erhöht, aber ohne die extrem warme Luft wäre kein Rekord zustande gekommen.

Auch wenn es sich am Boden manchmal kalt anfühlt in diesen Tagen, das milde bis warme Wetter geht erst mal weiter.

D​as könnte Sie auch interessieren:

"Martini-Sommer" im November: Was es mit dem Wetterphänomen auf sich hat

D​er große Wochenausblick: So wird das Wetter in Deutschland

Advertisement