Schnee- und Glatteislage: Wo es heute rutschig wird | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Schnee- und Glatteislage: Wann es jetzt wo rutschig wird

Play

Glatteis und Schnee in Deutschland: Das Blitzeis kommt am Dienstagabend bereits zurück. Das Wetter wird wieder kälter. Ab 23 Uhr kann es am Erzgebirge und im Thüringer Wald wieder Glatteis geben. Und am Mittwoch zeigt sich auch der Schnee wieder im Süden.

Blitzeis zum Berufsverkehr am Mittwochmorgen

Der Niederschlag zieht dann bis Mittwochmorgen an die Donau. In Nürnberg muss man zwischen 1 und 3 Uhr nachts mit Blitzeis rechnen, also bitte Vorsicht im Berufsverkehr.

In Ingolstadt und Regensburg kommt der gefrierende Regen zwischen 2 und 4 Uhr am Mittwochmorgen an. Bis nach Stuttgart kann es immer wieder leichten, gefrierenden Regen geben.

Schnee und Glätte in München

In München wird es wohl nicht mehr für Blitzeis reichen, dafür setzt hier Schneefall ein. Zwischen Ingolstadt und München geht der Regen in Schnee über. Vorsicht im Münchener Norden: Zwar zeigen die Prognosen, dass es hier kein Blitzeis mehr geben soll, aber bei solchen Wetterlagen können sich gerade die Übergangszonen von Regen zu Schnee auch nochmal ändern.

Südlich von München muss man auf jeden Fall mit leichtem Schneefall rechnen. Hier kann es zu Schneeglätte auf den Straßen kommen - insbesondere im Südosten. Der Schneefall staut sich an den Alpen und es kann den Mittwoch über durchschneien.

Blitzeisgefahr auch in Berlin, Leipzig und Dresden

Auch wenn die Gefahr von Blitzeis tagsüber abnimmt, weil die Temperaturen am Boden ins Positive drehen, kann es dennoch glatt werden im Osten. Denn in Senken und Tälern kann sich Kaltluft unter Umständen halten. Und dann wäre auch am Tag Blitzeis möglich. Zugegeben, die Gefahr ist gering zwischen Berlin, Leipzig und Dresden, aber ganz ausschließen kann man die Glätte trotzdem nicht.

Bitte seien Sie vorsichtig am Dienstag und Mittwoch und achten sie auf die Wetterwarnungen.

Nach Mittwoch droht erst mal keine Glätte mehr. Die einzige Glättegefahr geht für den Rest der Woche von gefrierendem Nebel aus, der aber längst nicht überall auftritt.

In diesen Regionen wird es am Dienstag und Mittwoch glatt auf den Straßen.
(TWC)

Erstmeldung vom Montag, 13.01.2025:

Blitzeis kommt zurück und es wird wieder glatt auf den Straßen. Am Dienstag trifft es den Norden und den Osten. Am Vormittag zieht Regen von der Nordsee auf. Bis 10 Uhr erreicht der Regen auch Hamburg und Hannover. Schon hier kann es bereits glatt werden.

Glatteis ab Dienstagmorgen

Advertisement

Der Regen breitet sich bis zum Dienstagnachmittag in den Osten und Nordosten aus. Bis 15 Uhr ist er bereits im Großraum Berlin angekommen. Östlich der Elbe ist es noch etwas kälter, und das heißt, dass verbreitet Blitzeis auftreten kann. Das Wetter wird dann wieder deutlich ungemütlicher.

Bis zum Dienstagabend erreicht der Regen dann auch Erfurt, Leipzig und Dresden. Auch hier kann es extrem glatt werden. Bis Mitternacht schneit es dann noch in den höheren Lagen des Erzgebirges und teilweise auch im Thüringer Wald.

Blitzeis im Berufsverkehr

Am Mittwochmorgen verstärkt sich der Regen im Süden nochmal. Es droht Blitzeis im Berufsverkehr - zwischen 5 und 9 Uhr - insbesondere zwischen Nürnberg und München.

Der Eisregen könnte sogar bis nach Stuttgart reichen. Auch auf der Schwäbischen Alb droht Blitzeis am Mittwochmorgen.

Südlich von München geht der Regen dann wieder in Schneefall über: Hier herrscht also die Gefahr von Schneeglätte.

Blitzeis braucht kalte Luft

Die Entstehung von Blitzeis wird oft falsch dargestellt. Denn es kommt gar nicht auf den gefrorenen Boden an, sondern auf die kalte Luft darüber.

Fällt ein Regentopfen in eine Schicht aus kalter Luft, dann kann der Tropfen unterkühlen - also eine Temperatur unter 0 Grad annehmen. Das kann passieren, weil Wasser zum Gefrieren einen Kern braucht, damit sich das Kristallgitter aus Eis bilden kann.

Und trifft ein unterkühlter Regentropfen auf den Erdboden, dann gefriert er blitzartig, denn am Boden kann sich sofort das Kristallgitter des Eises ausbilden.

Der Regen kommt also auf einer Kaltluftschicht an. Deshalb sind Täler und Senken auch besonders gefährdet, weil sich hier oft Kaltluftseen bilden.

Übrigens kann der Regentropfen auch in der Luft wieder gefrieren. Ist die Kaltluftschicht zu mächtig, dann können Eiskörner auftreten, es regnet also gefrorene kleine Eiskörner. Wenn man Eiskörner beobachtet, sollte man also wachsam sein, denn dann ist Blitzeis nicht weit weg.

Advertisement