Sommer 2025: Jeder zweite Tag über 30 Grad heiß | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Hitzesommer erwartet Deutschland: Jeder zweite Tag über 30 Grad

Ein heißer Sommer klingt erstmal nicht überraschend. Doch ab Juli könnte sich eine Hitzeglocke über Deutschland ausbreiten.

Play

Der Sommer wird heiß in Deutschland - doch nicht sofort. Die Hitze baut sich vermutlich erst ab Juli auf und hält dann aber bis in den August. Ungewöhnlich viele Hitzetage - also mit Temperaturen von 30 Grad und mehr - erwarten uns im Sommer 2025. Doch wie sieht das Wetter im Juni aus?

Juni zwar warm, aber nicht extrem

Im Juni ist das Sommermuster noch nicht ausgeprägt. Erst nach der Sommersonnenwende am 21. Juni stabilisieren sich die Verhältnisse langsam.

Das bedeutet für Deutschland: warme Temperaturen von 0,5 bis 1,0 Grad über normal. Ganz im Osten ist es wohl am wärmsten mit +1,5 Grad über normal.

Der Juni sieht noch nicht ganz so heiß aus in den Klimamodellen. Die Temperaturen liegen 0,5 bis 1,0 Grad über normal.
(climate.copernicus.eu)

Ob der Juni schon richtig heiß wird, ist noch offen. Die Wahrscheinlichkeit für einen heißen Juni liegt bei 50% bis 60% - nach den derzeitigen Vorhersagen. Es kann aber auch nochmal ausreichend Regen fallen. Das wäre für die weiteren Sommermonate auch nicht unwichtig.

Hitze breitet sich im Juli aus

Der Juli wird zu 60% bis 70% ein heißer Monat. Die Durchschnittstemperaturen steigen und liegen +1 bis +2 Grad über dem klimatologischen Schnitt. In Südosteuropa baut sich eine Hitzeglocke auf, die sich immer weiter verstärkt und langsam in Richtung Deutschland zieht.

Hitze-Alarm im August

Der heißeste Monat wird voraussichtlich der August werden. Mit 60% bis 70% wird es ein heißer August mit Werten von +1 bis +2 Grad über normal. Und es könnte wochenlang sehr heiß bleiben.

Im August zeigen die Klimamodelle große Hitze in Deutschland.
(climate.copernicus.eu)

Prognosen können sich noch ändern

Es ist wichtig zu wissen, dass sich diese Prognosen natürlich noch ändern können. Das ist immer nur eine Momentaufnahme. Doch in den letzten Jahren waren die Sommerprognosen immer sehr stabil. Und weil so gut wie alle Klimamodelle das gleiche Muster berechnen, kann man im Augenblick von einer relativen Sicherheit ausgehen.

Oft war es sogar so, dass die Klimamodelle zu zurückhaltend waren. Genau das macht auch die sehr aggressiven Vorhersagen für diesen Sommer so besonders. Fällt das Wetter wieder extremer aus als die Vorhersagen, wird sich die Hitze noch verstärken. Aber das werden wir erst in den nächsten Monaten erfahren, wenn neue Prognosen da sind und der Sommer nicht mehr ganz so weit weg ist. Bis dahin ist es nur ein Hitze-Trend.

Warum steht uns ein Hitzesommer bevor?

Und wer sich jetzt wundert, dass die Wahrscheinlichkeiten der Einzelmonate geringer sind als die Wahrscheinlichkeit für einen heißen Sommer insgesamt, dem sei erklärt: Nur selten sind alle Sommermonate sehr viel zu warm. Meistens ist es nur einer. Und dieses Jahr ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich groß, dass Juli und August sehr heiß werden. Das führt dazu, dass der Sommer als Ganzes voraussichtlich zu den heißesten Sommern zählen wird.

Hitzeglocke und Trockenheit ab Juli

Advertisement

Hitze und Trockenheit werden diesen Sommer eine große Rolle spielen in Deutschland. Eine Hitzeglocke könnte sich ab Juli ausbreiten: Es droht ein sogenannter Heat-Dome.

Eine Hitzeglocke legt sich über Mitteleuropa und damit auch über Deutschland.
(TWC)

Hitzesommer erwartet Deutschland ab Juli

Der Sommer 2025 wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zu den heißesten Sommern der Referenz-Periode von 1993 bis 2016 zählen: nämlich zu 70% bis 100%. Das ist schon sehr deutlich und die Prognosen lassen auch wenig Spielraum. Wir müssen davon ausgehen, dass es ab Juli sehr heiß und auch trocken wird in Deutschland. Aber wie heiß genau?

30 Grad an jedem zweiten Tag in Deutschland

Um zu erfahren, wie heiß es wird in diesem Sommer 2025, kann man die Jahreszeit unterteilen: In relativ kühle Sommer, mittelmäßige Sommer und heiße Sommer. Diese Drittel kann man sich genauer anschauen und beispielsweise herausfiltern, wie oft das Thermometer im Mittel über 30 Grad steigt in Deutschland. Bei 92 Sommertagen ergibt sich dann folgendes Bild:

  • Für einen eher kühlen Sommer erreichen wir an gut 34 Tagen die 30 Grad oder mehr
  • Für einen mittelmäßigen Sommer gibt es schon 40 Tage mit 30 Grad oder mehr
  • Für einen heißen Sommer sind es im Schnitt 48 Tage mit 30 Grad oder mehr

Und 48 Hitzetage sind in diesem Sommer sehr wahrscheinlich.

In Deutschland können es in diesem Sommer rund 48 Hitzetage werden. Dabei steigen die Temperaturen im Mittel auf 30 Grad oder mehr.
In Deutschland können es in diesem Sommer rund 48 Hitzetage werden. Dabei steigen die Temperaturen im Mittel auf 30 Grad oder mehr.
(TWC)

Die Berechnung gilt natürlich nicht für jeden Ort in Deutschland, zeigt aber gut den Trend für diesen Sommer an. Und zur Wahrheit gehört auch: Es gab schon Jahre mit 83 Tagen, an denen wir 30 Grad oder mehr hatten. Die 48 Tage sind nur ein Durchschnitt, den wir als erste Schätzung aber gut annehmen können. Schließlich sind die Vorhersagen sehr aggressiv dieses Jahr, deshalb sollten wir eher mehr Hitze erwarten als weniger.

Und dann ist da auch noch die Trockenheit.

Trockenheit droht im Sommer

Im Moment müssen wir davon ausgehen, dass sich in diesem Sommer eine große Hitzeblase über Südosteuropa bilden wird. Ab Mitte Juli erwartet uns dann eine Art Hitzeglocke, die sich bis nach Mitteleuropa ausbreiten wird.

Und damit kommt schiebt sich diese Hitzeglocke auch Deutschland. Die Folge: Es kommt wochenlang zu Hochdruck und Trockenheit bei uns. Und auch wenn es mal zwischendurch regnet, muss man von großer Trockenheit und Dürre ausgehen.

Regen im Frühling wird dringend benötigt

Wenn man von dieser drohenden Trockenheit im Juli und August ausgeht, dann zählt ab sofort jeder Regentropfen. Der März war stellenweise ein Wüstenmonat in Deutschland. Das bedeutet: Es ist kein Regen gefallen und die Böden sind schon sehr ausgetrocknet.

Im April und Mai soll sich das aber zum Glück ändern. Vielleicht wird es auch im Juni noch ausreichend regnen. Wir müssen hoffen, dass es jetzt nochmal richtig nass wird in den kommenden Wochen und Monaten. Denn ohne ausreichend Regen und einen vernünftigen Grundwasservorrat, wird die Hitze im Sommer noch schlimmer ausfallen.

Advertisement