Die Eisheiligen 2025: Auf 30 Grad folgt Bodenfrost | Weather.com
Advertisement
Advertisement

30 Grad und Bodenfrost: Sind das jetzt die Eisheiligen?

30 Grad erwarten uns am Feiertag! Aber danach zeigen die Wettermodelle nochmal Bodenfrost. Sind das die Eisheiligen 2025?

Play

Morgens ist es zwar noch frisch, aber tagsüber wird es doch schon sehr sommerlich. Dieser Wetter-Trend hält die ganze Woche an und es wird immer wärmer. Am Mittwoch ist der Tanz in den Mai und es wird ein lauer Sommerabend. Nur nördlich der Elbe und an den Alpen fallen die Temperaturen nachts noch unter 10 Grad.

30 Grad am Feiertag möglich

Und am 1. Mai könnte sogar die 30-Grad-Marke geknackt werden. Am Oberrhein, zwischen Mainz und Freiburg, sind am Feiertag und auch am Brückentag bis zu 30 Grad drin. Der Sommer breitet sich im ganzen Land aus. In Berlin sind beispielsweise 26 bis 28 Grad vorhergesagt. In Hamburg sind es immer noch 24 bis 26 Grad.

Wäre da nur nicht dieser plötzliche Temperatursturz von Donnerstag auf Freitag in Schleswig-Holstein. Es könnte nochmal frostig werden.

Kaltlufteinbruch diese Woche

In Neumünster fallen die Höchstwerte von 23 Grad am Donnerstag auf 16 Grad am Freitag. In Greifswald geht es von 22 Grad ebenfalls runter auf 16 Grad.

Kaltluft aus Norden erreicht am Freitag Schleswig-Holstein und auch Mecklenburg-Vorpommern. Und die Kaltluft breitet sich rasch nach Süden aus.

Advertisement

Schon in der Nacht zum Samstag kann es örtlich im Norden zu kurzem Bodenfrost kommen. Die kühlere Luft kommt ungefähr bis zur Mittelgebirgsschwelle voran. Im Süden bleibt es zunächst noch sommerlich warm bei rund 25 Grad. Die 30 Grad werden spätestens ab Sonntag nicht mehr erreicht.

Und in der nächsten Woche deutet sich neue Kaltluft an, die diesmal auch den Süden erreichen soll.

Damit kann es in den Morgenstunden nochmal frostig werden. Doch sind das schon die Eisheiligen 2025?

Wann sind die Eisheiligen 2025?

Die Eisheiligen 2025 sollten eigentlich zwischen dem 11. und 15. Mai in Deutschland auftreten. Es ist aber sehr gut möglich, dass schon jetzt der letzte Frost bevorsteht. Der Polarwirbel ist früh zusammengebrochen und das kann für frühe Eisheilige sorgen. Und die kühle Phase könnte auch nochmal etwas länger anhalten. Das europäische Wettermodell deutet an, dass die kühlere Witterung bis Mitte Mai bestehen bleiben könnte. Und danach wird Frost immer unwahrscheinlicher.

Es stehen uns zwar nicht die klassischen Eisheiligen bevor, aber doch sowas wie vorgezogene Eisheilige. Man muss dazu sagen, dass nicht überall mit Frost zu rechnen ist. Meist zieht es nur um die Zeit des Sonnenaufgangs kurz an. Aber das könnte ausreichen, um frostempfindlichen Pflanzen zu schaden.

Kaum Regen in Sicht

Dass der Mai relativ trocken starten soll, war schon bekannt. Und auch diese Woche fällt bis Freitag kein einziger Tropfen in Deutschland. Am Freitag zieht ein schwaches Regengebiet über den Norden Deutschlands hinweg. Es werden aber nur wenige Liter Regen erwartet. Danach wird es wohl wieder trocken bleiben. Auf echten Landregen werden wir noch warten müssen.

Advertisement