Bombenzyklon trifft heute auf Deutschland | Weather.com

Heute ist Sturmtag in Deutschland: Joshua hat Bombogenese abgeschlossen

Der Sturm ist da: Bis Freitagmittag kommt es jetzt nicht nur zu den stärksten Winden, sondern auch zu Gewittern.

Play

Sturm Joshua hat die Bombogenese vollzogen. Wir haben es jetzt mit einem Bombenzyklon zu tun. Und der beschert uns stürmische Winde von Donnerstagabend bis Freitagmittag in Deutschland. Auch eine Sturmflut scheint schon sicher. Die Vorwarnungen sind bereits aktiv.

Dazu kommen Gewitter, die starken Regen und sogar kurzlebige Tornados auslösen können. Das Wetter in Deutschland schlägt also rapide um.

Bombenzyklon zieht nach Deutschland: Wo treten die stärksten Winde auf?

In ganz Deutschland kommt es zu Sturmböen bis 80 km/h durch den Bombenzyklon. Von Köln bis Kiel sind sogar Orkanböen bis 120 km/h möglich. In der Höhe zieht das Sturmfeld des Bombenzyklons am Donnerstagabend vom Rheinland bis nach Schleswig-Holstein am Freitagvormittag. Das heißt auch: Die höchsten Windgeschwindigkeiten wandern vom Westen in den Norden. Der Höhepunkt des Sturms wird für Freitagmittag erwartet.

Wann erreicht der Sturm seinen Höhepunkt in Deutschland?

In der Nacht zum Freitag zieht der Sturm in die Nordsee. Freitagmittag kommt es dann zum Sturm-Höhepunkt über Deutschland. Im ganzen Land kommt es zu Sturmböen bis 80 km/h - im Norden bis 100 km/h. An der Nordseeküste sind auch 110 km/h möglich. Über Helgoland fegen Orkanböen mit 120 km/h hinweg.

Diese Zugbahn schlägt Sturm Joshua jetzt ein und zieht so auch nach Deutschland.
Das ist die Route des Sturmtiefs Joshua.
(TWC)

Im Zuge dieser Verlagerung in die Nordsee kommt es in küstennahen Städten zu den stärksten Winden, vor allem in Emden, Bremen, Cuxhaven, Hamburg und auf Sylt.

Gewitter können jetzt sogar Tornados auslösen

Gleichzeitig besteht am Donnerstag- und Freitagnachmittag die Gefahr von Gewittern. In Gewitternähe kann es auch schwere Sturmböen bis 100 km/h geben. Allerdings ziehen die Gewitter schnell. Trotzdem besteht die Gefahr, dass sich kurzlebige Tornados bilden. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering, aber es ist nicht ausgeschlossen.

Wann droht eine Sturmflut in Deutschland?

Über der Nordsee nimmt der Wind in der Nacht zum Freitag nochmal an Fahrt auf und dreht auf West. Es droht eine Sturmflut entlang der Nordseeküste. Es bleibt auch am Freitag weiter stürmisch, auch wenn der Wind etwas nachlässt. Im Laufe des Samstags nimmt der Sturm wieder zu.

Advertisement

Ein wesentlicher Faktor ist der Jetstream, der hinter dem ersten Regen zwar nicht bis zum Boden durchschlägt, aber per Impulstransport nach unten durchgemischt wird. Das ist auch der Grund, warum es nach der Kaltfront erst so richtig losgeht mit dem Sturm.

Der Wind lässt wohl erst am Sonntag oder Montag richtig nach.

Welche Gefahren bringt der Sturm mit sich?

Sturm Joshua ist durchaus gefährlich. Äste können abbrechen, Bäume umgeworfen werden und Ziegel herunterfallen. Während den Gewittern drohen zudem starker Regen und sogar kurze Tornados.

Vorsichtsmaßnahmen vor dem Sturm:

  • Wälder und Parks sollten gemieden werden.
  • Bergspitzen, auf denen Orkanböen wehen, sind besonders gefährlich.
  • Fahrzeuge sollten nicht unter Bäumen geparkt werden.
  • Tiefer gelegene Gebiete in Küstennähe sollten vorsorglich verlassen werden.

Föhnsturm bringt nochmal 20 Grad am Donnerstag

Sturm Joshua löst am Donnerstag einen starken Föhnsturm über den Alpen aus. In den östlichen Landesteilen wird es nochmal 15 bis 20 Grad warm. Am wärmsten wird es ganz im Südosten vom Chiemsee bis nach Salzburg. Der Föhn lässt die Höchstwerte auf bis zu 20 Grad hochschnellen, vielleicht sogar noch höher.

Am Donnerstagabend bricht der Föhn dann zusammen und der Regen setzt ein. In den Bergen kann es sogar Schneefall geben.

Was ist eine Bombogenese bzw. ein Bombenzyklon?

Als Bombogenese oder explosive Zyklogenese klassifizieren Wetterforscher einen Sturm, dessen Luftdruck binnen 24 Stunden um mindestens 24 Hektopascal fällt. In der Folge verstärkt sich ein Sturmtief explosionsartig und wird zum Orkan.

Advertisement