La Niña könnte ab September das Wetter weltweit prägen

Es deutet sich eine Abkühlung des Pazifiks an: Die Weltwetterbehörde erklärt, dass Länder weltweit auf La Niña vorbereitet sein sollten.

Anzeichen von La Niña: Es besteht, eine 55 Prozent Wahrscheinlichkeit für eine Abkühlung im Pazifik.
Anzeichen von La Niña: Es besteht, eine 55 Prozent Wahrscheinlichkeit für eine Abkühlung im Pazifik.

Die Weltwetterorganisation (WMO) sieht Anzeichen für das natürliche Wetterphänomen La Niña. Es hat in der Regel einen kühlenden Einfluss auf das Klima, während sein Gegenstück, El Niño, genau das Gegenteil bewirkt.

Erste Anzeichen könnten sich ab September zeigen, berichtet die WMO. Die Chancen, dass sich die Oberflächentemperatur im äquatorialen Pazifik abkühlt, lägen bei 55 Prozent. Dass es eine neue El-Niño-Periode gibt, sei dagegen für September bis Dezember unwahrscheinlich.

Das Mädchen und der Junge

Beim Wetterphänomen La Niña (spanisch: das Mädchen) handelt es sich um ein alle paar Jahre natürlich auftretendes Phänomen. Es ist das Gegenstück zu El Niño (spanisch: der Junge), wobei sich der äquatoriale Pazifik stark aufwärmt. Das beeinflusst Winde, Luftdruck und Regenfälle – und damit das Wetter in vielen Teilen der Welt. Dürren und regional überdurchschnittlich starke Regenfälle sind die Folge. El Niño erhöht die globale Durchschnittstemperatur. Mit La Niña wird genau die gegenteilige Entwicklung beschrieben.

Weltweit könnten tausende Menschenleben gerettet und Millionen Dollar eingespart werden, wenn Länder sich auf die Phänomene frühzeitig einstellten und Vorkehrungen treffen, so die WMO.

Welche Folgen hat La Niña für das Wetter in Europa?

Zwar hat La Niña keine direkte Auswirkung auf Europa, allerdings ist eine Fernwirkung auf unser Wetter zu beobachten. Die genauen Wechselwirkungen werden noch erforscht, doch der statistische Zusammenhang ist Meteorologen zufolge klar erkennbar. Bildet sich La Niña im Spätsommer aus, kann es lange bei uns warm bleiben: In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die Temperaturen in Europa bis Oktober über dem Durchschnitt liegen können. Umgekehrt sind die Temperaturen bei einem El Niño im gleichen Zeitraum deutlich geringer.

Advertisement