Warum spricht man im Winter von einer Hitzewelle? | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Wetterphänomene

Die Fünf-Grad-Definition: Warum spricht man im Winter von einer Hitzewelle?

Play

Während die meisten von uns bei einer Hitzewelle an überfüllte Strände, Schwitzen und tropische Nächte denken, ist die Definition für Wetterforscher nicht ganz so einfach. Denn Hitzewellen kommen in jeder Jahreszeit vor.

Hitze wird in den verschiedenen Klimazonen unterschiedlich wahrgenommen. So gelten zum Beispiel in Island 20 Grad im Juni schon als Hitze. In Indien hingegen muss die Temperatur erst 40 Grad oder gar 45 Grad erreichen, um den Hitzealarm auszulösen. In England gibt es Schwellenwerte zwischen 25 bis 28 Grad Celsius und in Deutschland ist es die 30-Grad-Marke, die einen heißen Tag markiert.

Die Fünf-Grad-Definition

Weil Hitze so unterschiedlich wahrgenommen wird, hat die Wissenschaft einen Schwellenwert festgelegt:  Zum einen wird etwa die statistische Verteilung der Temperaturen ausgerechnet und das am besten für jeden Ort. Liegt dann die Temperatur an einem Tag höher als in 95 oder 98 Prozent der Fälle in der Vergangenheit, spricht man von Hitze. 

Doch solche Berechnungen sind nicht einfach und man kann schon gar nicht selbst herausfinden, wann eigentlich eine Hitzewelle losgeht. Deshalb hat die Weltorganisation der Meteorologie (WMO) eine leicht verständliche Definition formuliert:

  • Übersteigen die Tageshöchstwerte an mindestens fünf Tagen hintereinander die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur um 5 Grad, spricht man von einer Hitzewelle.

Das Besondere an der Fünf-Grad-Definition der WMO ist, dass Hitzewellen auch in der kalten Jahreszeit auftreten können. So war der Dezember 2015 mit einer Gesamtabweichung von 5,62 Grad ein einziger Hitzemonat. Oder auch der Januar 2007 mit 5,1 Grad über dem klimatologischen Schnitt war eine einzige Hitzewelle.

Hitzewelle hat Folgen für Menschen und die Tierwelt

Advertisement

Viele Menschen finden wärmere Winter gar nicht so schlimm. Denn nicht jeder mag eisige Temperaturen und Schnee. Doch überdurchschnittliche Temperaturen haben nicht nur für die Natur negative Folgen, sondern auch für Menschen. An warmen Wintertagen fangen Pflanzen an, früher und vor allem länger zu blühen. Besonders Allergiker leiden, wenn die ersten Pollen schon im Dezember durch die Luft schwirren.

Auch die Tierwelt kommt durcheinander: So ist der Kuckuck ein prominentes Beispiel dafür, was passiert, wenn es zu früh warm wird. Der Kuckuck ist auf andere Brutvögel angewiesen, um seine Eier in deren Nester zu legen. Wenn die Wirtsvögel jedoch früher brüten als gewöhnlich und der Kuckuck zu spät aus seinem Winterrevier zurückkehrt, dann findet er keine geeigneten Nester mehr vor.

Mit der Hitze kommt die Trockenheit

Hitzewellen haben noch einen weiteren unerwünschten Nebeneffekt. Denn mit dem Hochdruck kommt auch die Trockenheit. Das hat zur Folge, dass die Waldbrandgefahr nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter, steigt. Im Winter können noch Nebel und Hochnebel den Effekt dämpfen, aber der grundsätzliche Trend ist klar: Hitzewellen in Deutschland werden zunehmen – auch in der kalten Jahreszeit.

In der kalten Jahreszeit haben wir in Deutschland Hitzemonate mit mehr als 5 Grad über dem Mittel erlebt. Im Sommer gab es noch keine Monate mit mehr als 5 Grad über dem Mittel, aber das scheint nur eine Frage der Zeit zu sein. Legt man selbst nur moderate Klimaprognosen der Entwicklung zu Grunde, so werden hierzulande durchschnittlich pro Jahr um 2 bis 14 mehr heiße Tage bis 2100 in Deutschland erreicht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bußgeld droht! Wann Mieter Schnee schippen müssen

Advertisement
Hidden Weather Icon Masks
Hidden Weather Icon Symbols