Wetter im Frühling: Sonne, Regen und erste Hitzewelle | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Wetter im Frühling: Erst Sonne, dann Regen und eine erste Hitzewelle

Erst Sonne, dann Regen und Gewitter, und auch eine erste Hitzewelle. Der Frühling 2025 im Überblick:

Play

Der Frühling 2025 hat viel zu bieten: Erst viel Sonne, dann kommt der Regen und später auch Gewitter, ehe es langsam sommerlich wird. Die einzelnen Monate fallen diesen Frühling sehr unterschiedlich aus.

Frühling 2025: Wie wird das Wetter im März?

Die Frühlingsprognose 2025 ist da und es ist keine Überraschung, dass der März trocken ausfällt. Aber es wird auch sonniger und wärmer als normal - und zwar deutlich. Die wenigen kalten Tage werden durch die Saharaluft mehr als ausgeglichen.

Der März ist sehr sonnig und trocken in Deutschland.
(TWC)

Hochdruck und viel Sonne dominieren im März. Der März könnte im Osten als Wüstenmonat durchgehen, denn es hat bisher kaum geregnet und es wird auch nicht mehr viel erwartet in diesem Monat. In Teilen der Sahara ist mehr Regen gefallen als in Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern.

April 2025 mit viel Regen und Tiefdruck

Im April sieht es schon ganz anders aus als noch im März: Es kommt wieder häufiger Luft aus Norden zu uns und der Hochdruck verlagert sich in Richtung der Britischen Inseln. Und dann kommt die Kaltluft-Autobahn über der Nordsee noch ins Spiel. Mäßig kalte Luft kann im April wieder öfter bis nach Deutschland vordringen. In der Folge wird es nicht ganz so warm und vor allem auch ziemlich nass.

Im April wird es wieder deutlich nasser bei uns und die Temperaturen sinken wieder.
(TWC)

Der Regen wird auch dringend benötigt, um die Grundwasserspeicher wieder aufzufüllen. Das könnte im Sommer noch wichtig werden.

Der April macht aber mal wieder, was er will: Es wird mal warm, mal kalt und es regnet immer wieder.

Die letzten Frühlingswochen werden dann aber schon sommerlich.

Wetter im Mai 2025: Gewitter-Risiko und erste Hitzewellen

Advertisement

Im Mai 2025 steigt das Gewitter-Risiko. Tiefdruck über Südwesteuropa und Hochdruck über Osteuropa bedeuten: Über Deutschland liegt die Übergangszone mit hohem Gewitter-Potenzial.

Es sieht danach aus, dass es in Südeuropa zu heftigen Regenfällen in diesem Mai kommen könnte aufgrund des Tiefdrucks. Das heißt für uns: Es kommt immer wieder sehr warme und wassergetränkte Luft nach Deutschland und trifft hier auf etwas kühlere Luftmassen. Dadurch steigt das Gewitter-Risiko.

Im Mai 2025 steigt das Gewitter-Risiko aufgrund der Wetterlage deutlich an.
(TWC)

Ganz ähnlich wie in den USA, wo die größte Gewittergefahr auch im Mai besteht, könnte es dann auch bei uns sehr gewittrig werden. Es gibt aber auch mal längere sonnige und warme Abschnitte und die Temperaturen steigen meist schon auf ein sommerliches Niveau.

Erste Hitzewelle im Juni 2025

Im Juni, der kalendarisch noch überwiegend zum Frühling gehört, prägt sich das Sommermuster bereits immer stärker aus. Anfang Juni wird es voraussichtlich noch wie im Mai weitergehen, aber dann setzt sich verstärkt Hochdruck über Deutschland durch.

Im Laufe des Junis kann es dann schon sehr sonnig und auch richtig heiß werden. Sieht man sich die Monatsvorhersagen an, dann ist auch eine erst richtige Hitzewelle im Juni nicht unwahrscheinlich. Eine kurze Hitzewelle mit bis zu 20 Grad gab es zwar schon im Februar. Aber im Juni müssen es dann schon mindestens 30 Grad sein, damit man es als Hitzewelle bezeichnen kann.

Im Juni wird es schon sommerlich in Deutschland und auch die erste echte Hitzewelle kann kommen.
(TWC)

Polarwirbel könnte nochmal Kälte bringen

Geht es nach den aktuellen Monatsprognosen, dann ist die Entwicklung der nächsten Monate relativ klar. Aber da ist noch der Polarwirbel. Der ist im März zusammengebrochen und arktische Kaltluft macht sich auf den Weg nach Süden. Wahrscheinlich trifft es Asien und ein bisschen Nordamerika, aber das ist auch egal. Denn es kommt zu einer eher unerwarteten Störung in der Atmosphäre und zu starken Temperaturänderungen. Damit könnten sich auch noch die Monatsprognosen ändern.

Der Polarwirbel könnte also unsere Frühlingsprognose nochmal durcheinanderwirbeln. Ein Datum im Frühling scheint der Polarwirbel jetzt schon zu stören: Die Eisheiligen. Die könnten dieses Jahr sogar ganz ausfallen. Denn die Eisheiligen hängen mit dem Ende des Polarwirbels zusammen, der normalerweise Mitte April sein Leben aushaucht. Jetzt ist der Polarwirbel aber schon viel früher zusammengebrochen. Deshalb kann man sich auch nicht mehr auf die Eisheiligen verlassen in diesem Jahr.

Advertisement