Meeresspiegelanstieg: Doch nicht vom schmelzenden Eis verursacht? | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Meeresspiegelanstieg: Doch nicht vom schmelzenden Eis verursacht?

A man walks on a pathway that is partially submerged due to the rising sea levels in the village of Sidogemah, Central Java, Indonesia, Sunday, Nov. 7, 2021. World leaders are gathered in Scotland at a United Nations climate summit, known as COP26, to push nations to ratchet up their efforts to curb climate change. Experts say the amount of energy unleashed by planetary warming would melt much of the planet's ice, raise global sea levels and greatly increase the likelihood and extreme weather events. (AP Photo/Dita Alangkara)
Mit dem Ansteigen des Meeresspiegels haben auch die Menschen in Indonesien zu kämpfen wie hier in Sidogemah auf der Insel Java - doch woher kommt dieser genau?
(AP Photo/Dita Alangkara)

Dass der menschengemachte Klimawandel existiert, ist wissenschaftlich erwiesen. Unter anderem wird in dem Zusammenhang ein Anstieg des Meeresspiegels befürchtet.

Sharepic in sozialen Netzwerken sorgt für Verunsicherung

Nun sorgt ein Sharepic mit zwei Fotos in sozialen Netzwerken für Irritation: Auf dem linken Bild sind Eiswürfel in einem Wasserglas zu sehen. Die Eiswürfel sollen einen Eisberg symbolisieren und das Meer wird durch das Wasser dargestellt.

Informieren Sie sich übers aktuelle Wetter und laden sich hier die TWC-App herunter!

Rechts sieht man offenbar dasselbe Gefäß - diesmal nur mit Wasser gefüllt. Die Oberfläche ist auf beiden Bildern etwa auf derselben Höhe. "Der Meeresspiegel steigt nicht und bleibt gleich", heißt es dazu - für viele Userinnen und User der Beweis dafür, dass der Klimawandel nur ein "Schwindel" ist. Ist der Meeresspiegelanstieg als Folge des Klimawandels wirklich nur ein Märchen?

Bewertung: Modell ist nicht geeignet

Tauende Eiswürfel im Glas sind kein geeignetes Modell, um die globale Eisschmelze darzustellen. Denn das schmelzende Meereis wirkt tatsächlich nur marginal auf den Meeresspiegelanstieg aus. Vor allem das Schmelzwasser aus dem Landesinneren lässt den Wasserpegel steigen, wenn es in die Ozeane fließt.

Und das sind die Fakten:

Der Klimawandel bringt diverse Auswirkungen auf die Umwelt mit sich. Neben dem Verlust von Artenvielfalt oder dem vermehrten Auftreten extremer Wetterereignisse ist auch der ansteigende Meeresspiegel eine Folge der globalen Erderwärmung.

Das Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung warnt vor dem Meeresspiegelanstieg: "Seit Beginn der Industrialisierung ist durch die Klimaerwärmung der Meeresspiegel bereits um 20 cm angestiegen und der Anstieg hat sich (...) im letzten Jahrzehnt deutlich beschleunigt." Diesen Wert ruft auch der aktuelle Weltklimabericht auf.

1. S​chmelzendes Schelfeis hat wenig Einfluss auf Wasserstand

Advertisement

Der Anstieg des Meeresspiegels ist eng verbunden mit der aus dem Klimawandel resultierenden Eisschmelze. Wenn die Temperaturen steigen, schmelzen Eislandschaften und das Wasser fließt schließlich in den Ozean, wodurch der Meeresspiegel ansteigt. Dabei ist jedoch wichtig zu beachten: Schelfeis - also Eisflächen, die bereits auf dem Meer liegen oder damit verbunden sind - lässt beim Abschmelzen den Wasserstand nicht wesentlich steigen.

Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, erklärt auf seiner Website wieso: Schwimmende Eisschollen oder Eisberge verdrängen Meerwasser, und zwar genau so viel, wie sie wiegen. Es kommt also beim Schmelzen kein Wasser hinzu, lediglich das schwimmende Eis taut und wird flüssig. Das Schmelzen erhöht den Wasserstand folglich nicht, so wie es auch das Eiswürfel-Experiment im Sharepic zeigt.

2​. Unterschiedliche Dichte von Salz- und Süßwasser

Allerdings sollte korrekterweise zwischen Süß- und Salzwasser unterschieden werden. Meerwasser ist salzig und weist somit eine andere Dichte auf als Süßwasser, woraus zum Beispiel Eisberge bestehen. Nimmt der Salzgehalt durch Schmelzwasser ab, verändert sich die Dichte des Ozeans und es wird mehr Volumen beziehungsweise Raum benötigt. Somit führen auch schmelzende Eisberge zu einem Anstieg des Meeresspiegels, wie das National Snow and Ice Data Center und auch das Jet Propulsion Laboratory der Nasa erklären. Dieser Effekt ist allerdings nur minimal.

Bedeutsamer ist: Jedes Schmelzwasser oder jedes abgebrochene Eis, das neu hinzukommt - beispielsweise aus dem Festland von schmelzenden Gletschern - lässt den Meeresspiegel deutlich ansteigen. Sollten alle Gletscher und Eisschilde schmelzen und in den Ozean fließen, rechnet das Nasa Sea Level Change Team mit einem Anstieg des Meeresspiegels um 60 Meter.

3​. Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs hängen mit Überschwemmungen zusammen

Die Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs resultieren beispielsweise in Flutkatastrophen und Überschwemmungen. Davon ist auch Deutschland betroffen: Sturmfluten nehmen zu. Die Insel Sylt muss jedes Jahr frischen Sand an die Küste bringen, weil die Fluten die Insel wegspülen.

4. Eis-Albedo-Rückkopplung

Auch wenn die schmelzenden Eismassen im Meer den Wasserpegel nur wenig steigen lassen, so wirkt sich das Phänomen dennoch auf die Natur aus. Das helle Eis reflektiert nämlich viel Sonnenlicht und schützt das Wasser so vor Erwärmung.

Da das offene Meer deutlich dunkler ist, wird mehr Strahlung absorbiert. Als Folge erwärmt sich das Meer stärker, wie auf der Wissensplattform des Forschungsbereichs Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft beschrieben ist. Auch das Alfred-Wegener-Institut erklärt das Phänomen, das zum Beispiel Auswirkungen auf das Ökosystem hat. Es wird Eis-Albedo-Rückkopplung genannt und steht für die Wechselwirkung zwischen Kryosphäre (schnee- und eisbedeckter Erdoberfläche) und globalem Klima.

P​assend zum Thema:

Faktencheck: Historisches Foto widerlegt Klimawandel nicht!

Faktencheck: Dick und dumm durch Weizenmehl?

Advertisement