Unwetter in Europa bahnen sich an: Was das für uns bedeutet | Weather.com

Omega-Lage begünstigt Unwetterserie über Europa: Was das für Deutschland bedeutet

Play

Ab Montag verstärkt sich wieder die Gewittertätigkeit in Deutschland. Mehrere Tage hintereinander können Gewitter und auch Unwetter auftreten. Die Prognosen sind noch mit Unsicherheiten verbunden, doch der Trend ist relativ sicher. Denn das Hochdruckwetter über Deutschland muss weichen. Die Wetterlage stellt sich um und eine langgestreckte Tiefdruckzone entsteht über Mitteleuropa.

Und damit ist nicht nur Deutschland von Gewittern bedroht, sondern auch Frankreich, Belgien, die Niederlande und der Norden Spaniens. Bis Mittwoch oder Donnerstag bleibt es unbeständig in Deutschland.

Warum die Wetterlage derzeit so unsicher ist

Ein bisschen erinnert das Wetter an den Juni oder Juli, als es gefühlt jeden Tag kräftige Gewitter oder Unwetter gab. Ob es wieder so markante Unwetter gibt, ist nicht sicher, aber heiße und kühle Luft sind auf jeden Fall wieder mit dabei. Die Zutaten für Unwetter wären also da.

Doch warum ist die Wetterlage wieder so unsicher? Das liegt an drei Omega-Hochs, die sich gegenseitig ablösen. Binnen einer Woche sehen wir ein Omega-Triple.

Omega-Hoch über Russland bestimmt unser Wetter

Unser Wetter wird noch am Wochenende von einem Omega-Hoch über Russland bestimmt. An dessen westlicher Flanke, über der Nordsee, bildet sich ein Tief, dass uns auch die Abkühlung ab Freitag bringen wird. Dieses Omega bleibt bis Montag wetterbestimmend in Deutschland.

Advertisement

Auf dem Atlantik erstarkt das Azorenhoch und bildet ebenfalls ein starkes Hoch, das bis auf die Britischen Inseln wirkt. Das ist zwar ein leicht gekipptes Omega, doch es ermöglicht der Tiefdruckzone, sich von Deutschland bis nach Nordspanien auszudehnen. Und genau so eine Wetterlage triggert auch immer neue Gewitter über Frankreich und Deutschland. Gleichzeitig kommt aber wieder warme bis heiße Luft nach Deutschland, weil wir nur am Rand der Tiefdruckzone liegen. Die Mischung wird gefährlich, weil sie Gewitter begünstigt.

Ähnliche Wetterlage wie im Frühsommer

Stellt sich die Wetterlage so ein, dann hätten wir ähnliches Wetter wie im Juni oder Juli. Warme und kühle Phasen würden schnell aufeinander folgen, begleitet von Gewittern oder Unwettern. Doch zum Glück kommt noch ein drittes Omega nach Deutschland.

Von Italien her baut sich neuer Hochdruck über Deutschland auf. Ab Donnerstag oder Freitag ist es vorbei mit den Gewittern und ein kräftiges Omega-Hoch bildet sich von Italien bis nach Norwegen und Schweden. Dann wird sich unser Wetter wieder beruhigen. Wenn die Vorhersagen so bleiben, dann wird es ein sehr wechselhafter Wochenstart mit einem ruhigen, sommerlichen Ende.

D​as könnte Sie auch interessieren:

Hitze in Kuwait: Wenn das Leben draußen verschwindet

Gartenarbeit im September: Endspurt im Gemüsegarten

Advertisement