Orkan- und Medicane-Gefahr – was das für Deutschland bedeutet | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Orkan- und Medicane-Gefahr in Europa – was das für Deutschland bedeutet

Play

Der Spätsommer kehrt zurück. Es wird warm in Deutschland, selbst 25 Grad sind nicht ausgeschlossen. Aber in der zweiten Wochenhälfte deuten sich mehrere gefährliche Entwicklungen an. Diesmal handelt es sich nicht um Hurrikane, sondern um einen Orkan, der auf den Wetterkarten erscheint. Auch ein Medicane könnte sich bilden - Deutschland befindet sich genau in der Mitte.

Warm und windig

Doch erstmal zeigt der Oktober in Deutschland, warum er auch goldener Oktober genannt wird: Die Temperaturen steigen in Richtung frühsommerliche Werte, nördlich der Elbe kann es sogar über 20 Grad warm werden. Am Alpenrand ist die Chance auf 25 Grad am größten, denn der Föhn schraubt die Temperaturen nochmal um 1 bis 2 Grad nach oben.

Informieren Sie sich übers aktuelle Wetter und laden sich hier die TWC-App herunter!

Nur der Morgennebel trübt das Bild etwas und in höheren Lagen ist Bodenfrost nicht auszuschließen. Doch zum Ende der Woche wird es windig und etwas kälter.

Orkan über Schottland und Medicane in Italien

Es finden zwei markante Entwicklungen gleichzeitig statt. Ab Freitag bildet sich über dem Nordatlantik ein neuer Sturm, der sich bis zu einem mächtigen Orkan aufschwingen könnte. Dieser trifft voraussichtlich Schottland und Irland. Aber auch im Norden Deutschlands nimmt der Wind zu. Es können auch Wolken aufziehen. Warm bleibt es dennoch.

Advertisement

In Italien könnte sich der erste Medicane der Saison bilden. Denn das Mittelmeer war im Sommer erneut extrem warm und mit den ersten Kaltlufteinbrüchen im Herbst werden Meteorologen nervöse. Die Kombination aus warmem Meer und höhenkalter Luft lässt mächtige Gewitter-Cluster entstehen, die sich zu einem wirbelsturmartigen Medicane entwickeln können. Im Moment droht dieses Szenario vor der Küste Siziliens. Hier kommt es ab Freitag zu sehr starken Gewittern. Die Wettermodelle deuten bereits Medicane-Gefahr an.

Deutschland weiter warm

Für Deutschland hat der Medicane keine direkte Auswirkung. Da sich aber die Kaltluft Richtung Süden absetzt, könnten wir neue Warmluft aus Südwest am Wochenende bekommen. Das heißt: Der Sturm über dem Nordatlantik sorgt für eine warme Luftströmung aus Südwest und der potenzielle Medicane macht den Weg frei für die Kaltluft, die ab Freitag weiter nach Süden zieht. Eine Abkühlung in Deutschland ist erst für die kommende Woche ab Montag oder Dienstag prognostiziert.

Orkan und Hurrikan entstammen Westindischer Sprache

Orkan und Hurrikan klingen nicht nur ähnlich, sie gehen tatsächlich auf das gleiche Wort zurück. Es stammt aus der Westindischen Sprache Taíno, in der mit dem Wort hurakán der Sturmgott bezeichnet wird. Dieses Wort wurde in verschiedenen Sprachen übernommen.

Der Schwellenwert für einen Orkan - also 120 km/h, Beaufort 12 - ist gleichzeitig der Schwellenwert für einen Hurrikan der Stufe 1 auf der Saffir-Simpson-Skala. Egal ob Orkan oder Hurrikan, es handelt sich immer um einen sehr starken, zerstörerischen Sturm.

M​edicane ist eine Wortneuschöpfung

Das Wort Medicane ist eine Neuschöpfung und wurde aus den Worten „Mediterranean“ (engl. für Mittelmeer) und „hurricane“ (engl. für Hurrikan) gebildet. Hier wird ebenfalls die Windstärke von 120 km/h als Grenzwert angenommen. Allerdings ist man bei den Medicanes weniger streng und zieht oft auch die stärkeren Windböen als Kriterium heran, statt der Mittelwinde.

P​assend zum Thema:

Orkane: Europas stärkste Stürme sind so zerstörerisch wie Hurrikane

Wind: So entstehen die großen Windsysteme

Advertisement